Deutsche Tageszeitung - EU-Neuwagenmarkt wächst im November um 4,9 Prozent

EU-Neuwagenmarkt wächst im November um 4,9 Prozent


EU-Neuwagenmarkt wächst im November um 4,9 Prozent
EU-Neuwagenmarkt wächst im November um 4,9 Prozent / Foto: ©

Der EU-Neuwagenmarkt entwickelt sich weiter positiv, doch der Anstieg bei den Neuzulassungen hat sich zum Jahresende deutlich abgeschwächt. Wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte, stieg die Zahl der Neuzulassungen im November um 4,9 Prozent auf knapp 1,2 Millionen. Im Oktober hatte das Wachstum noch 8,7 Prozent betragen, im September sogar 14,5 Prozent.

Textgröße ändern:

Im Zeitraum Januar bis November gingen die Neuzulassungen im Vorjahresvergleich um 0,3 Prozent zurück. Mit einem bisherigen Jahresplus von knapp vier Prozent bleibt Deutschland "der einzige große Markt, der in 2019 bislang Wachstum verzeichnet", wie der Acea erklärte.

Haupttreiber dieses Wachstums waren aber nicht Elektro- und Hybridfahrzeuge: Zwar stieg die Zahl der entsprechenden Neuzulassungen in Deutschland insgesamt um 129 Prozent, doch der Anteil an allen Neuzulassungen betrug laut KBA nur rund ein Zehntel. Etwa jedes dritte neu zugelassene Fahrzeug war ein SUV oder Geländewagen.

Die Beratungsgesellschaft EY führte das in erster Linie auf die neuen EU-Abgasgrenzwerte ab kommendem Jahr zurück: "Die Unternehmen haben eine starke Motivation, Fahrzeuge mit hohem CO2-Ausstoß noch im laufenden Jahr in den Markt zu drücken, damit sie ab Januar nicht ihre CO2-Bilanz belasten."

Gleichzeitig seien die trotz wachsender Popularität noch "bemerkenswert niedrigen Neuzulassungen" von Elektroautos "aus Sicht der Unternehmen derzeit kein Problem, sondern sogar beabsichtigt", erklärten die Berater: "Je mehr E-Autos erst ab Januar zugelassen werden, desto besser für die Einhaltung der neuen Grenzwerte." Einen "richtigen E-Boom" erwartet EY ab dem kommenden Sommer, "wenn die Fahrzeuge in ausreichender Zahl tatsächlich verfügbar sein werden".

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

VW verzeichnet deutlichen Gewinneinbruch und kündigt Einsparungen an

Hohe Kosten und ein deutlich schwächelnder Absatz in China haben die Quartalszahlen des Volkswagen-Konzerns stark belastet. Der Konzern sieht nun "dringenden Bedarf", Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, wie er in Wolfsburg am Mittwoch mitteilte. Arbeitnehmervertreter indes forderten vor der am Mittwochmittag bei der Marke VW gestarteten zweiten Tarifrunde Verhandlungen über Zukunftskonzepte für alle Standorte und drohten andernfalls mit einer "Eskalation".

China legt WTO-Beschwerde gegen EU-Zölle auf E-Autos ein

China hat erbost auf das Inkrafttreten der Zusatzzölle der EU auf Elektroautos reagiert und eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) eingereicht. Das Land werde "alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die legitimen Rechte und Interessen der chinesischen Unternehmen entschieden zu schützen", erklärte das Handelsministerium in Peking am Mittwoch. Die EU hatte am Dienstag Zusatzzölle von bis zu 35,3 Prozent auf Elektroautos aus China endgültig beschlossen und in Kraft gesetzt.

IG Metall fordert offene Gespräche über die Zukunft von VW und droht mit Eskalation

Die Gewerkschaft IG Metall hat zukünftige Gespräche mit der Volkswagen-Führung an Bedingungen geknüpft. Er erwarte von VW, dass "die Bereitschaft erklärt wird, mit uns über ein tragfähiges Zukunftskonzept für alle Standorte in Verhandlungen zu gehen", sagte IG Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger am Mittwoch vor der mittlerweile begonnenen zweiten Tarifrunde in Wolfsburg. Diese Bereitschaft sei die "Eintrittskarte" für weitere Verhandlungen. Ansonsten werde die Gewerkschaft die "weitere Eskalation planen müssen".

Jugendliche surfen länger im Internet: Teenager fast 72 Stunden pro Woche online

Jugendliche in Deutschland verbringen einer neuen Studie zufolge wieder mehr Zeit im Internet. Die 16- bis 18-Jährigen sind derzeit im Durchschnitt 71,5 Stunden pro Woche online - das sind 1,6 Stunden mehr als im Vorjahr, wie eine am Mittwoch in Bonn veröffentlichte Befragung der Postbank zeigt. Die Internetnutzung stieg damit erstmals seit dem Coronajahr 2020 wieder an.

Textgröße ändern: