Deutsche Tageszeitung - ADAC kritisiert Forderungen des Umweltbundesamts zum Verkehrssektor

ADAC kritisiert Forderungen des Umweltbundesamts zum Verkehrssektor


ADAC kritisiert Forderungen des Umweltbundesamts zum Verkehrssektor
ADAC kritisiert Forderungen des Umweltbundesamts zum Verkehrssektor / Foto: ©

An den Forderungen des Umweltbundesamts zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehr kommt heftige Kritik des ADAC. Die Pläne wirkten wie ein "ideologischer Feldzug gegen das Auto", sagte ADAC-Vizepräsident Gerhard Hillebrand der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe). Zwar wolle auch der Automobilclub Fortschritte beim Klimaschutz. Diese dürften die Menschen aber nicht überfordern. Eine derartige Verteuerung des Autos "wird die Bevölkerung nicht mittragen".

Textgröße ändern:

Nach Einschätzung der Bundesbehörde sind bis 2030 drastische Einschnitte nötig, um die deutschen Klimaziele im Verkehr noch zu erreichen, etwa höhere Spritpreise, eine Quote für E-Autos und ein Tempolimit auf Autobahnen. Außerdem fordert das Umweltbundesamt die Abschaffung von Privilegien für Dienstwagen sowie der Pendlerpauschale. Höhere Einnahmen aus der Energiesteuer sollen zur Abfederung sozialer Härten ausgeschüttet werden.

Nach Auffassung des ADAC droht damit jedoch eine Spaltung in Stadt- und Landbevölkerung. Auch Vorschläge wie "70 Cent mehr für Diesel oder eine Abschaffung der Pendlerpauschale" seien "jenseits von Gut und Böse", sagte Hillebrand der "SZ". Für ein Tempolimit zeigte er sich offener.

Die Überlegungen zur Pendlerpauschale kritisierte auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Die Bundesregierung habe sich für eine CO2-Bepreisung entschieden, die Kraftstoffe und damit Autofahren für mehr Klimaschutz verteuern werden, sagte Marion Jungbluth vom vzbv dem "Handelsblatt". Gerade für Pendler sei die Pauschale und deren Erhöhung "als Ausgleich notwendig".

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Lula rollt den roten Teppich aus: Xi mit viel Prunk in Brasilien empfangen

Nach dem G20-Gipfel in Rio de Janeiro ist der chinesische Präsident Xi Jinping zu einem Staatsbesuch in Brasiliens Hauptstadt Brasília eingetroffen. Dort wurde er am Mittwoch mit militärischen Ehren und unter dem Klang der Nationalhymnen empfangen. Auf dem roten Teppich begrüßten ihn Brasiliens Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva und First Lady Rosangela "Janja" da Silva. Bei ihrem Treffen wollen die beiden Staatschefs unter anderem verschiedene bilaterale Vereinbarungen unterzeichnen.

Autobauer Ford will bis 2027 in Deutschland 2900 Stellen abbauen

Der US-Autobauer Ford will bis Ende 2027 in Deutschland rund 2900 Stellen abbauen. Insgesamt sollen in Europa bis zu diesem Zeitpunkt 4000 Stellen wegfallen, davon neben Deutschland vor allem in Großbritannien, wie das Unternehmen am Mittwoch in Köln mitteilte. Der Großteil der Stellen soll demnach im Kölner Werk wegfallen. Dort waren zuletzt rund 12.000 Menschen beschäftigt.

Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke

Eine Gruppe von 25 Staaten hat sich am Rande der UN-Klimakonferenz in Baku auf einen Aufruf zum weltweiten Verzicht auf neue Kohlekraftwerke verständigt. Damit solle die Abkehr von der als besonders klimaschädlichen Kohle beschleunigt werden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung am Mittwoch. Der Verzicht soll demnach für alle Kraftwerke gelten, deren Emissionen nicht etwa durch die Abscheidung und Speicherung von CO2 vermindert werden.

Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum

Die Flutkatastrophe in Spanien Ende Oktober hat auch massive wirtschaftliche Folgen. Wegen der Zerstörung durch die Wassermassen dürfte die Wirtschaft des Landes im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozentpunkte weniger wachsen, wie der Chef der spanischen Zentralbank, José Luis Escrivá, am Mittwoch sagte. Die Schätzung basiere auf den Erfahrungen mit dem Wirbelsturm Katrina an der US-Golfküste im Jahr 2005. "Die Dynamik ist sehr ähnlich."

Textgröße ändern: