Deutsche Tageszeitung - Bericht: TikTok schränkte Reichweite behinderter Menschen ein

Bericht: TikTok schränkte Reichweite behinderter Menschen ein


Bericht: TikTok schränkte Reichweite behinderter Menschen ein
Bericht: TikTok schränkte Reichweite behinderter Menschen ein / Foto: ©

Die chinesische Videoplattform TikTok hat nach Recherchen des Onlineportals Netzpolitik.org die Sichtbarkeit von Videos behinderter Menschen eingeschränkt. Dadurch sollten "vermeintlich verwundbare" Nutzer vor Cyber-Mobbing geschützt werden, berichtete Netzpolitik.org unter Verweis auf "interne Moderationsregeln" und eine Quelle im Unternehmen.

Textgröße ändern:

Dem Bericht zufolge wies TikTok seine Moderatoren an, "Videos von Menschen mit Behinderungen zu markieren und in ihrer Reichweite zu begrenzen". Die Regeln seien mindestens bis September gültig gewesen.

Moderatoren hätten durchschnittlich innerhalb von 30 Sekunden entscheiden müssen, ob auf einem Video beispielsweise ein "entstelltes Gesicht" oder "Autismus" zu sehen sind. Auch übergewichtige Menschen und sexuelle Minderheiten wurden demnach für "hochgradig verwundbar" gehalten und ihre Videos teilweise grundsätzlich wegen vermeintlichen Mobbing-Risikos in der Reichweite gedeckelt – laut Netzpolitik.org "ungeachtet des Inhaltes".

Das Vorgehen sei "übergriffig und ausgrenzend", zitierte Netzpolitik.org die Organisation Ability Watch für behinderte Menschen. Diese seien in den Medien ohnehin unterrepräsentiert, was so "aus falsch verstandener und unnötiger Fürsorge" auch auf "neue digitale Plattformen" übertragen werde.

"Dieser Ansatz war nie als langfristige Lösung gedacht und obwohl wir damit eine gute Absicht verfolgt haben, wurde uns klar, dass es sich dabei nicht um den richtigen Ansatz handelt", sagte eine TikTok-Sprecherin dem Onlineportal. Die Regelungen seien inzwischen durch neue, nuancierte Regeln ersetzt worden – Einzelheiten wollte sie laut Netzpolitik.org nicht nennen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Als terroristisch eingestufte Onlineinhalte: BKA ordnet 2024 mehr Entfernungen an

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat im vergangenen Jahr deutlich mehr als terroristisch eingestufte Inhalte durch Hostingdiensteanbieter aus dem Internet löschen lassen als im Jahr davor. Es seien 482 Entfernungen angeordnet worden - nach 249 solcher Anordnungen im Jahr 2023, teilte das BKA am Donnerstag in Wiesbaden bei der Vorlage des sogenannten Transparenz- und Monitoringberichts zur Bekämpfung der Verbreitung terroristischer Onlineinhalte mit.

Zwei Klagen in den USA gegen Starbucks wegen Verletzungen durch heißen Kaffee

Wenige Wochen nach ihrer Verurteilung zu einer zweistelligen Millionenstrafe wegen Verletzungen durch heißen Tee sieht sich die US-Kette Starbucks mit zwei neuen ähnlichen Klagen konfrontiert. Ein Mann im US-Bundesstaat Kalifornien reichte am Mittwoch Klage gegen das Unternehmen an, weil er sich mit Kaffee schwer verbrannt habe, der ihm in einem Drive-In in einem Becher mit nicht richtig angebrachtem Deckel serviert worden sei.

EuGH-Gutachten: Entzug von Sendelizenz in Ungarn Verstoß gegen EU-Recht

Mit dem Entzug der Sendelizenz für den wichtigsten unabhängigen Radiosender Klubradio hat Ungarn einem neuen Gutachten am Europäischen Gerichtshof (EuGH) zufolge gegen EU-Recht verstoßen. Der zuständige Generalanwalt Athanasios Rantos schlug dem EuGH in seinen am Donnerstag in Luxemburg vorgelegten Schlussanträgen vor, der Klage der EU-Kommission gegen Ungarn größtenteils stattzugeben. Klubradio hatte sein Radioprogramm 2021 einstellen müssen, es ist seitdem nur noch im Internet zu hören. (Az. C-92/23)

Studie: Deutschlandticket führt zu Verlagerung vom Auto auf die Schiene

Die Einführung des bundesweit gültigen Deutschlandtickets hat einer Studie zufolge zu Verkehrsverlagerungen vom Auto auf die Schiene geführt. Wie das Kopernikus-Projekt Ariadne am Donnerstag mitteilte, wurden zwölf bis 16 Prozent der Fahrten mit dem Deutschlandticket vorher mit dem Pkw zurückgelegt. Viele Menschen nutzen demnach das Ticket, die früher nur selten mit dem Nahverkehr unterwegs waren.

Textgröße ändern: