Deutsche Tageszeitung - Deutsche Großunternehmen rechnen mit Konjunktureintrübung

Deutsche Großunternehmen rechnen mit Konjunktureintrübung


Deutsche Großunternehmen rechnen mit Konjunktureintrübung
Deutsche Großunternehmen rechnen mit Konjunktureintrübung / Foto: ©

Vier von fünf deutschen Großunternehmen rechnen mit einer allgemeinen Eintrübung der Wirtschaftslage bis spätestens 2022. "Etliche Unternehmen haben daher einen harten Sparkurs mit Stellenstreichungen und Werksschließungen eingeschlagen", wie eine Befragung der Beratungsgesellschaft EY ergab. Doch viele der 144 befragten Konzerne "tätigen gleichzeitig hohe Investitionen in neue Geschäftsfelder und Technologien".

Textgröße ändern:

Laut der Umfrage unter Managern von Großunternehmen ist die Bereitschaft zu Fusionen oder Übernahmen hierzulande so hoch wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 2010: 65 Prozent der Unternehmen planen Zukäufe in den kommenden zwölf Monaten. "Statt den Kopf in den Sand zu stecken und auf bessere Zeiten zu hoffen, treten sie die Flucht nach vorn an und betreiben eine aktive Portfoliopolitik", lobte EY am Montag.

Dazu gehört aus Sicht der Berater im Zweifel auch, "sich von Geschäftsfeldern zu trennen, die traditionell zum Kerngeschäft gezählt wurden" und dafür "neue Expertise sowie Technologien an Bord zu bekommen". Sie verwiesen dabei auf die Automobilbranche und den Maschinenbau, wo "der Zwang zur Veränderung" infolge der Konjunkturaussichten und des technologischen Wandels besonders sichtbar sei.

"Einige Unternehmen müssen nun über den eigenen Schatten springen und bereit sein, Fusionen oder Allianzen auch mit langjährigen Konkurrenten einzugehen", erklärte EY. Das bringe zwar auch "das Risiko von Fehlschlägen" mit sich, doch "für einen organischen Aufbau eigener Kompetenzen etwa im Bereich digitaler Technologien fehlt häufig einfach die Zeit".

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Trumps Zollpolitik: Europas Börsen schließen deutlich im Minus

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben Europas Börsen am Montag deutlich im Minus geschlossen. Der Leitindex Dax in Frankfurt am Main schloss 4,1 Prozent im Minus, in Paris waren es 4,8 Prozent, in London 4,4 Prozent und in Mailand sogar 5,2 Prozent.

Trump-Zölle: Kritik von US-Wirtschaftsbossen wächst

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump stößt unter führenden Wirtschaftsvertretern in den Vereinigten Staaten zunehmend auf Kritik. Der Chef der größten US-Bank JPMorgan Chase, Jamie Dimon, warnte am Montag in seinem Jahresschreiben an die Aktionäre vor einer Wachstumsbremse und steigender Inflation. Der US-Fondsmanager Bill Ackman warf Trump vor, einen "Atomkrieg" gegen die ganze Welt anzuzetteln.

Trump droht China mit weiteren Zoll-Aufschlägen von 50 Prozent

US-Präsident Donald Trump hat China mit weiteren drastischen Zöllen gedroht. Wenn Peking nicht bis Dienstag seine Importaufschläge von 34 Prozent auf US-Waren zurückziehe, würden am Mittwoch zusätzliche US-Zölle von 50 Prozent auf chinesische Einfuhren in Kraft treten, schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Er fügte hinzu, dass es auch keine weiteren Gespräche mit China über die Zölle geben werde.

Turbulenzen an der Wall Street - Trump gibt Durchhalteparolen aus

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump halten die Turbulenzen an der Wall Street an. Die wichtigen Indizes Dow Jones, S&P500 und Nasdaq drehten am Montag zu Handelsbeginn in New York um mehr als 3,5 Prozent ins Minus, erholten sich dann aber wieder. Trump gab Durchhalteparolen aus und warnte vor "dummer" Panik.

Textgröße ändern: