Deutsche Tageszeitung - Habeck fordert höhere Vergütung für Landwirte

Habeck fordert höhere Vergütung für Landwirte


Habeck fordert höhere Vergütung für Landwirte
Habeck fordert höhere Vergütung für Landwirte / Foto: ©

Vor dem Landwirtschaftsgipfel im Kanzleramt hat Grünen-Chef Robert Habeck gefordert, die Landwirte für ihre Erzeugnisse besser zu bezahlen. "Wir müssen eigentlich dem Wert der Lebensmittel wieder mehr Geltung verschaffen. Wir haben faktisch eine totale Entwertung von Lebensmitteln", sagte Habeck am Montag im Deutschlandfunk. "Wir sehen es an der Ladentheke, wir sehen es bei den Bauern, die häufig im Minus arbeiten, und wir sehen es in einer gewissen Wegwerf-Mentalität, die hochwertig produzierte Lebensmittel einfach dann wieder in den Müll schmeißt."

Textgröße ändern:

Es gebe verschiedene Schrauben, den Lebensmitteln mehr Wert zukommen zu lassen, sagte Habeck weiter. "Aber es heißt letztlich, die Bauern müssen höher vergütet werden." Die Verbraucher müssten dazu auch ihre Konsumgewohnheiten "ein bisschen umstellen".

Die Politik sei gefordert, die Rahmenbedingungen zu verändern. Habeck nannte als Beispiel die Umstellung der "Förderkulisse" - ökologisches Wirtschaften müsse mehr gefördert werden als die intensive Produktion. Auch Stallumbauten, um Tieren mehr Platz zu geben, müssten finanziell unterstützt werden.

Die Bundesregierung mache "zum wiederholten Mal den Fehler, wie bei der Automobilindustrie, wie bei der Kohle, den Leuten das Signal zu senden: Weißt Du was, die können weitermachen wie bisher, das geht in 50 Jahren noch genauso weiter, wie ihr es im Moment macht", kritisierte Habeck. Damit treibe die Regierung die Bauern in eine Sackgasse. "Wir brauchen eine Politik, die Konsumenten, Tier- und Umweltschützer und Landwirte wieder versöhnt, aber es wäre eine andere Politik als die, die wir im Moment haben."

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) empfängt am Morgen Vertreter von über 40 landwirtschaftlichen Gruppierungen im Kanzleramt. Vor wenigen Tagen hatten in Berlin 15.000 Bauern gegen die Agrarpolitik der Regierung protestiert.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Erste deutsche Astronautin auf der Erde zurück

Die erste deutsche Frau im All ist auf der Erde zurück: Die Berlinerin Rabea Rogge und ihre drei weiteren Crew-Mitglieder landeten am Freitag in einer Dragon-Kapsel von SpaceX vor der kalifornischen Küste, wie in einer Liveübertragung des Weltraumunternehmens von US-Milliardär Elon Musk zu sehen war. Mitarbeiter hievten die Kapsel mit den Astronauten anschließend auf ein Schiff.

Trump-Zölle: US-Notenbankchef warnt vor Inflation und Wirtschaftsflaute

Der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, hat wegen der Zollpolitik von Präsident Donald Trump vor negativen Folgen für die Wirtschaft gewarnt. Powell sagte am Freitag bei einem Auftritt in Arlington im US-Bundesstaat Virginia, er rechne mit "höherer Inflation und langsamerem Wachstum" sowie steigenden Arbeitslosenzahlen in den Vereinigten Staaten. Trumps Forderung nach einer Leitzinssenkung wies er erneut zurück.

Trump-Zölle: China reagiert mit Gegenzöllen auf US-Importe

China hat auf die Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump mit Gegenzöllen in gleicher Höhe reagiert. Das Finanzministerium in Peking kündigte am Freitag einen Zusatzzoll von 34 Prozent auf alle US-Importe an. Die Volksrepublik reichte zudem Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) ein. Trump warf China daraufhin vor, "in Panik zu geraten".

Abriss von maroder Brücke: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren

Der Verkehr auf dem Berliner S-Bahn-Ring, der im Nordwesten der Hauptstadt derzeit wegen einer einsturzgefährdeten Autobahnbrücke unterbrochen ist, soll Ende April wieder anlaufen. "Ziel ist es, den S-Bahn-Verkehr so kurz wie möglich zu beeinträchtigen", erklärte die Senatsverwaltung der Hauptstadt am Freitag. Nach derzeitigem Stand kann der S-Bahn-Verkehr demnach ab 28. April wiederaufgenommen werden.

Textgröße ändern: