Deutsche Tageszeitung - Hildegard Müller wird neue Präsidentin des VDA

Hildegard Müller wird neue Präsidentin des VDA


Hildegard Müller wird neue Präsidentin des VDA
Hildegard Müller wird neue Präsidentin des VDA / Foto: ©

An die Spitze des Verbands der Automobilindustrie (VDA) tritt die Managerin Hildegard Müller. Der Vorstand habe Müller einstimmig zur neuen Präsidentin des VDA gewählt, teilte der Verband am Freitag mit. Demnach wird sie ihr Amt Anfang Februar kommenden Jahres antreten, sie folgt auf VDA-Chef Bernhard Mattes, der seinen Posten zum Jahresende aufgibt.

Textgröße ändern:

Der VDA freue sich, mit Müller eine "erfahrene Managerin als VDA-Präsidentin gewonnen zu haben", erklärte der Verband. Für die CDU saß Müller von 2002 bis 2008 im Bundestag, seit 2005 war sie zudem Staatsministerin im Bundeskanzleramt. Von 2008 bis 2016 war Müller Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), danach wechselte sie zum Energieversorger Innogy SE.

Müller sei eine "gute Wahl", sagte auch Porsche-Chef Oliver Blume, der auch Mitglied im Vorstand der Volkswagen AG ist. Die Automobilindustrie stehe derzeit vor großen Herausforderungen und Müller bringe Erfahrung aus "Industrie, Politik und Verbandsarbeit" mit.

Die designierte VDA-Präsidentin betonte, die Automobilindustrie sei das "Rückgrat der deutschen Wirtschaft". Angesichts von "Digitalisierung, Veränderungen im Mobilitätsverhalten und insbesondere der großen Herausforderungen beim Klimaschutz" werde die Branche vor gewaltigen Veränderungen stehen.

Mattes hatte Mitte September angekündigt, sich als Deutschlands oberster Autolobbyist zurückzuziehen. Er legt sein Amt zum Jahresende nieder. Müller ist die zweite Frau an der Spitze des VDA. Von 1989 bis 1996 wurde der Verband von der langjährigen Präsidentin des Kraftfahrt-Bundesamts, Erika Emmerich, geleitet.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke

Eine Gruppe von 25 Staaten hat sich am Rande der UN-Klimakonferenz in Baku auf einen Aufruf zum weltweiten Verzicht auf neue Kohlekraftwerke verständigt. Damit solle die Abkehr von der als besonders klimaschädlichen Kohle beschleunigt werden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung am Mittwoch. Der Verzicht soll demnach für alle Kraftwerke gelten, deren Emissionen nicht etwa durch die Abscheidung und Speicherung von CO2 vermindert werden.

Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum

Die Flutkatastrophe in Spanien Ende Oktober hat auch massive wirtschaftliche Folgen. Wegen der Zerstörung durch die Wassermassen dürfte die Wirtschaft des Landes im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozentpunkte weniger wachsen, wie der Chef der spanischen Zentralbank, José Luis Escrivá, am Mittwoch sagte. Die Schätzung basiere auf den Erfahrungen mit dem Wirbelsturm Katrina an der US-Golfküste im Jahr 2005. "Die Dynamik ist sehr ähnlich."

Klima, Demographie, neue Technologien: Unicef fordert besseren Schutz von Kindern

Angesichts globaler Entwicklungen wie der Klimaerwärmung, dem demographischen Wandel und dem Aufkommen neuer Technologien hat das UN-Kinderhilfswerk Unicef mehr Anstrengungen für den Schutz von Kindern gefordert. "Kinder erleben unzählige Krisen, von Klimawandel bis hin zu Online-Gefahren, und diese werden sich in den kommenden Jahren noch verschärfen", erklärte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell am Mittwoch anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte. Die Lebenssituation vieler Kinder könnte sich dadurch deutlich verschlechtern.

Polizei in Brandenburg setzt Räumung von Tesla-Protestcamp bei Grünheide fort

In Grünheide in Brandenburg hat die Polizei die Räumung eines Protestcamps gegen eine Werkserweiterung des US-Elektroautobauers Tesla fortgesetzt. Sechs Menschen befanden sich nach Angaben eines Polizeisprechers am Mittwochvormittag noch in Baumhäusern und Baumkronen. Im Einsatz waren demnach für Höheneinsätze ausgebildete Teams der Polizei aus Brandenburg, Sachsen und Berlin.

Textgröße ändern: