Deutsche Tageszeitung - Zahl der Arbeitslosen auf niedrigsten Stand seit Wiedervereinigung

Zahl der Arbeitslosen auf niedrigsten Stand seit Wiedervereinigung


Zahl der Arbeitslosen auf niedrigsten Stand seit Wiedervereinigung
Zahl der Arbeitslosen auf niedrigsten Stand seit Wiedervereinigung / Foto: ©

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat im November den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Nach einem Rückgang im Vergleich zu Oktober um 24.000 suchten zuletzt noch 2,18 Millionen Menschen einen Job, wie die Nürnberger Bundesagentur für Arbeit (BA) am Freitag mitteilte. Der Arbeitsmarkt zeigt sich damit trotz der Konjunkturschwäche weiter robust.

Textgröße ändern:

Das Minus von 24.000 fiel stärker aus als in einem November üblich und war größer als erwartet. Gegenüber dem November des Vorjahres gab es damit 6000 Arbeitslose weniger, die Arbeitslosenquote lag bei unverändert 4,8 Prozent.

Der Chef der Bundesagentur, Detlef Scheele, sagte, die aktuelle konjunkturelle Schwäche sei am Arbeitsmarkt nach wie vor spürbar. "Alles in allem zeigt er sich aber weiterhin robust." So stiegen die Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Deutschland weiter an, allerdings nicht mehr so stark wie im Jahr 2018.

Die Zahl der Kurzarbeiter erhöhte sich auf 58.000 Menschen. Damit lag die Zahl höher als vor einem Jahr, vor allem die Metall- und Elektroindustrie schickte Mitarbeiter in Kurzarbeit. Scheele sagte, für einzelne Betriebe und die betroffenen Beschäftigten sei die Kurzarbeit schwierig. Bezogen auf den gesamten Arbeitsmarkt spiele die aktuelle Zahl aber nur eine geringe Rolle. "Unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten ist es unauffällig."

Laut Bundesagentur kündigten allerdings vor allem im süddeutschen Raum zuletzt Unternehmen an, dass sie womöglich zu Beginn des nächsten Jahres Kurzarbeit einführen müssen - die Arbeitsagenturen würden sich darauf vorbereiten.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) erklärte zum Arbeitsmarktbericht, ihn freue besonders der Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit um 66.000 im Vergleich zum November vergangenen Jahres. Heil verwies auf weltwirtschaftliche Risiken, die die Bundesregierung beobachte, und einen Strukturwandel am Arbeitsmarkt. Besonders im Blick seien dort die Zulieferindustrie und der Maschinenbau. "Wir werden weitere Instrumente für Qualifizierung und Weiterbildung zur Verfügung stellen."

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke

Eine Gruppe von 25 Staaten hat sich am Rande der UN-Klimakonferenz in Baku auf einen Aufruf zum weltweiten Verzicht auf neue Kohlekraftwerke verständigt. Damit solle die Abkehr von der als besonders klimaschädlichen Kohle beschleunigt werden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung am Mittwoch. Der Verzicht soll demnach für alle Kraftwerke gelten, deren Emissionen nicht etwa durch die Abscheidung und Speicherung von CO2 vermindert werden.

Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum

Die Flutkatastrophe in Spanien Ende Oktober hat auch massive wirtschaftliche Folgen. Wegen der Zerstörung durch die Wassermassen dürfte die Wirtschaft des Landes im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozentpunkte weniger wachsen, wie der Chef der spanischen Zentralbank, José Luis Escrivá, am Mittwoch sagte. Die Schätzung basiere auf den Erfahrungen mit dem Wirbelsturm Katrina an der US-Golfküste im Jahr 2005. "Die Dynamik ist sehr ähnlich."

Klima, Demographie, neue Technologien: Unicef fordert besseren Schutz von Kindern

Angesichts globaler Entwicklungen wie der Klimaerwärmung, dem demographischen Wandel und dem Aufkommen neuer Technologien hat das UN-Kinderhilfswerk Unicef mehr Anstrengungen für den Schutz von Kindern gefordert. "Kinder erleben unzählige Krisen, von Klimawandel bis hin zu Online-Gefahren, und diese werden sich in den kommenden Jahren noch verschärfen", erklärte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell am Mittwoch anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte. Die Lebenssituation vieler Kinder könnte sich dadurch deutlich verschlechtern.

Polizei in Brandenburg setzt Räumung von Tesla-Protestcamp bei Grünheide fort

In Grünheide in Brandenburg hat die Polizei die Räumung eines Protestcamps gegen eine Werkserweiterung des US-Elektroautobauers Tesla fortgesetzt. Sechs Menschen befanden sich nach Angaben eines Polizeisprechers am Mittwochvormittag noch in Baumhäusern und Baumkronen. Im Einsatz waren demnach für Höheneinsätze ausgebildete Teams der Polizei aus Brandenburg, Sachsen und Berlin.

Textgröße ändern: