Deutsche Tageszeitung - Altmaier will Industriestandort Deutschland besser für die Zukunft wappnen

Altmaier will Industriestandort Deutschland besser für die Zukunft wappnen


Altmaier will Industriestandort Deutschland besser für die Zukunft wappnen
Altmaier will Industriestandort Deutschland besser für die Zukunft wappnen / Foto: ©

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat seine Industriestrategie vorgelegt, mit der er den Standort Deutschland für die Zukunft wappnen will. Die Strategie sei "nach der Agenda 2010 das erste umfassende Konzept zur Sicherung unseres Wohlstandes in einer sich globalisierenden Weltwirtschaft und in einer, wie wir alle wissen, auch schwierigen Zeit", sagte Altmaier am Freitag in Berlin. Deutschland könne es sich nicht leisten, in den wichtigen industriellen Zukunftsfeldern abgehängt zu werden.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums tragen die Industrieunternehmen mit rund sieben Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten rund 60 Prozent der gesamten Forschungs- und Entwicklungsausgaben und einem Anteil an der Bruttowertschöpfung von zuletzt rund 23 Prozent maßgeblich zum Wohlstand in der Bundesrepublik bei. Zugleich stellen der digitale Wandel, aber auch weltweit wachsender Protektionismus, die Unternehmen vor enorme Herausforderungen.

Um die deutsche Industrie zu stärken, will Altmaier deshalb seine Strategie vor allem auf drei Säulen bauen: die Rahmenbedingungen für Unternehmen verbessern, neue Technologien vorantreiben und zugleich die "technologische Souveränität" der deutschen Wirtschaft wahren.

Für letzteres soll die Bundesregierung, wie bereits am Donnerstag bekannt geworden war, künftig in mehr Bereichen als bislang prüfen dürfen, ob ausländische Unternehmen Anteile an deutschen Firmen kaufen können. Künftig sollen die erweiterten Prüfmöglichkeiten hier auch für die Bereiche Künstliche Intelligenz (KI), Robotik, Halbleiter, Biotechnologie und Quantentechnik gelten. Bislang erstreckte sich dies auf die sogenannten kritischen Infrastrukturen.

Zu den besseren Rahmenbedingungen für Unternehmen sollen unter anderem "wettbewerbsfähigere" Unternehmenssteuern, eine Deckelung von Sozialabgaben und der Abbau bürokratischer Hürden gehören.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erklärte, die neue Strategie enthalte "etliche sinnvolle Ansätze". Nun sei es "höchste Zeit, die Industriestrategie in konkrete Politik zu verwandeln", forderte BDI-Präsident Dieter Kempf. "Die Zeit drängt, weil die weltweiten Herausforderungen für unsere Unternehmen derzeit rasant wachsen."

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) kommentierte, "richtigerweise" stünden Maßnahmen im Fokus, um die Unternehmensteuern zu senken, einen weiteren Anstieg der Stromkosten zu bekämpfen und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren zu ermöglichen. "Das sind die drei Standortfaktoren, die Unternehmen regelmäßig am stärksten kritisieren", erklärte DIHK-Präsident Eric Schweitzer.

Die Gewerkschaft IG Metall kritisierte, an entscheidenden Stellen würden mit der Begrenzung der Sozialabgaben auf unter 40 Prozent, einer Lockerung des Arbeitszeitgesetzes und steuerlicher Entlastung der Unternehmen "falsche Signale" gesetzt. "Deregulierung und Steuersenkungen sind falsche Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft", erklärte IG-Metall-Chef Jörg Hofmann.

Zudem werde etwa die aktuell kritische Lage in der Automobil-, Stahl- oder Windindustrie nicht angesprochen. Es fehlten Strategien zur Bewältigung möglicher Verwerfungen etwa zu einer "aktiven Strukturpolitik in Krisenregionen".

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke

Eine Gruppe von 25 Staaten hat sich am Rande der UN-Klimakonferenz in Baku auf einen Aufruf zum weltweiten Verzicht auf neue Kohlekraftwerke verständigt. Damit solle die Abkehr von der als besonders klimaschädlichen Kohle beschleunigt werden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung am Mittwoch. Der Verzicht soll demnach für alle Kraftwerke gelten, deren Emissionen nicht etwa durch die Abscheidung und Speicherung von CO2 vermindert werden.

Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum

Die Flutkatastrophe in Spanien Ende Oktober hat auch massive wirtschaftliche Folgen. Wegen der Zerstörung durch die Wassermassen dürfte die Wirtschaft des Landes im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozentpunkte weniger wachsen, wie der Chef der spanischen Zentralbank, José Luis Escrivá, am Mittwoch sagte. Die Schätzung basiere auf den Erfahrungen mit dem Wirbelsturm Katrina an der US-Golfküste im Jahr 2005. "Die Dynamik ist sehr ähnlich."

Klima, Demographie, neue Technologien: Unicef fordert besseren Schutz von Kindern

Angesichts globaler Entwicklungen wie der Klimaerwärmung, dem demographischen Wandel und dem Aufkommen neuer Technologien hat das UN-Kinderhilfswerk Unicef mehr Anstrengungen für den Schutz von Kindern gefordert. "Kinder erleben unzählige Krisen, von Klimawandel bis hin zu Online-Gefahren, und diese werden sich in den kommenden Jahren noch verschärfen", erklärte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell am Mittwoch anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte. Die Lebenssituation vieler Kinder könnte sich dadurch deutlich verschlechtern.

Polizei in Brandenburg setzt Räumung von Tesla-Protestcamp bei Grünheide fort

In Grünheide in Brandenburg hat die Polizei die Räumung eines Protestcamps gegen eine Werkserweiterung des US-Elektroautobauers Tesla fortgesetzt. Sechs Menschen befanden sich nach Angaben eines Polizeisprechers am Mittwochvormittag noch in Baumhäusern und Baumkronen. Im Einsatz waren demnach für Höheneinsätze ausgebildete Teams der Polizei aus Brandenburg, Sachsen und Berlin.

Textgröße ändern: