Deutsche Tageszeitung - Forscher erwarten keine Massenarbeitslosigkeit durch Sparkurs der Autokonzerne

Forscher erwarten keine Massenarbeitslosigkeit durch Sparkurs der Autokonzerne


Forscher erwarten keine Massenarbeitslosigkeit durch Sparkurs der Autokonzerne
Forscher erwarten keine Massenarbeitslosigkeit durch Sparkurs der Autokonzerne / Foto: ©

Der Sparkurs in der Automobilindustrie führt nach Einschätzung von Wirtschaftsforschern nicht zu einem massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland. "Die Lage in der Automobilindustrie ist ernst", sagte der Präsident des Münchner ifo-Instituts, Clemens Fuest, den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Donnerstag. Gleichzeitig entstünden in anderen Bereichen aber neue Arbeitsplätze, "vor allem im Dienstleistungssektor".

Textgröße ändern:

Der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Gabriel Felbermayr, wertet die Einsparungen der Autokonzerne als Folge des technischen Strukturwandels und eigener Fehler der Branche wie den Dieselskandal. "Die Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt in Deutschland dürften - wenn überhaupt - überschaubar sein". Denn der Stellenabbau solle sich offenbar nicht abrupt, sondern über viele Jahre verteilt und ohne Entlassungen vollziehen.

Der Strukturwandel bedeutet nach Ansicht von Felbermayr zudem auch, dass in anderen Bereichen neue Arbeitsplätze entstehen. "Die Beschäftigten in der Automobilbranche sind hierbei mit ihren überdurchschnittlichen Qualifikationen in einer sehr guten Ausgangsposition", sagte er den Funke-Zeitungen.

"Außerdem schaffen die Autokonzerne auch neue Stellen, vor allem im Bereich der Elektromobilität", fügte Felbermayr hinzu. "Ein starker Anstieg von Arbeitslosigkeit infolge veränderter Wirtschaftsstrukturen konnte in der Vergangenheit nicht beobachtet werden, und es deutet nichts darauf hin, dass sich daran etwas ändert."

In der Autoindustrie regiert bei vielen Unternehmen derzeit der Rotstift. Nach Audi hatte zuletzt auch BMW Einsparungen in Milliardenhöhe angekündigt. Der Umbruch in der Branche und der Wandel hin zur Elektromobilität wirkt sich auch auf viele Zulieferer aus.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Polizei in Brandenburg setzt Räumung von Tesla-Protestcamp bei Grünheide fort

In Grünheide in Brandenburg hat die Polizei die Räumung eines Protestcamps gegen eine Werkserweiterung des US-Elektroautobauers Tesla fortgesetzt. Sechs Menschen befanden sich nach Angaben eines Polizeisprechers am Mittwochvormittag noch in Baumhäusern und Baumkronen. Im Einsatz waren demnach für Höheneinsätze ausgebildete Teams der Polizei aus Brandenburg, Sachsen und Berlin.

Warten auf Nvidia-Quartalszahlen - Aktienmärkte weltweit eher optimistisch

Die Aktienmärkte weltweit sind am Mittwoch in Wartestellung: Das mittlerweile wertvollste Unternehmen der Welt, der US-Chiphersteller Nvidia, sollte am Abend 22.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal vorstellen. "Einer der am meisten erwarteten Tage der Berichtssaison, wenn nicht sogar der am meisten erwartete Tag, ist endlich gekommen", sagte Ipek Ozkardeskaya, Analystin bei der Swissquote Bank.

Frankreichs Präsident Macron will Streit um chinesische Zölle auf Cognac lösen

Im Handelsstreit zwischen der EU und China will Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die angekündigten Strafzölle auf Cognac noch abwenden. "Wir haben mit dem chinesischen Präsidenten (Xi Jinping) beschlossen, die Angelegenheit sachlich, mit großer Transparenz zu regeln", sagte Macron am Dienstag (Ortszeit) am Rande des G20-Treffens im brasilianischen Rio de Janeiro.

Soli-Topf und Boni-Verzicht: IG Metall und VW-Betriebsrat legen Zukunftsplan vor

Im Ringen um einen Tarifabschluss bei Volkswagen hat die Arbeitnehmerseite ein Zukunftskonzept vorgeschlagen, das Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen verhindern soll. Kern sei ein solidarischer Zukunftsfonds, über den eine noch auszuhandelnde Entgelterhöhung nicht ausgezahlt, sondern in eine Absenkung der Arbeitszeit umgewidmet werden könne, wie die IG Metall und der VW-Betriebsrat am Mittwoch erläuterten. So könnten 2025 und 2026 betriebsbedingte Kündigungen vermieden werden, lautet der Vorschlag.

Textgröße ändern: