Deutsche Tageszeitung - Problem bei Test von Boeing 777X gravierender als bislang bekannt

Problem bei Test von Boeing 777X gravierender als bislang bekannt


Problem bei Test von Boeing 777X gravierender als bislang bekannt
Problem bei Test von Boeing 777X gravierender als bislang bekannt / Foto: ©

Ein Problem bei einem Test des neuen Boeing-Flugzeugs 777X war offenbar gravierender als bislang bekannt. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus informierten Kreisen erfuhr, wurde bei einem Drucktest im September nicht nur eine Tür aus einer Maschine gerissen. Vielmehr sei die gesamte Struktur um den Notausgang herum herausgerissen worden. Das könnte die Auslieferung des neuen Langstreckenfliegers noch mehr verzögern.

Textgröße ändern:

Boeing hatte im September Drucktests vorgenommen, bei der eine Maschine bewusst extremen Bedingungen ausgesetzt wird, um die Stabilität des Flugzeugs zu testen. Bislang hieß es, dabei sei eine der Türen des Flugzeugs rausgeflogen.

Das Problem war offenbar gravierender. "Es gab eine Struktur um den Notausgang herum, die während der Tests ebenfalls rausgeflogen ist", sagte eine mit den Vorgängen vertraute Person der AFP. "Das bedeutet, dass es ein strukturelles Versagen gab." "Es war nicht nur die Tür", bestätigte eine zweite Quelle. "Das ist sehr ernst."

Die US-Luftfahrtbehörde FAA, deren Inspekteure bei dem Test anwesend waren, hat Ermittlungen eingeleitet. Unklar war zunächst, wie sich das Problem auf die Zertifizierung der Boeing 777X auswirken würde, die sich bereits um Monate verzögert hat.

Während die ersten Maschinen des Typs eigentlich im kommenden Jahr ausgeliefert werden sollten, wurde dies im Oktober von Boeing auf Anfang 2021 verschoben. Den informierten Kreisen zufolge könnte sich dies nun auf Mitte 2021 verschieben. Boeing hat schon Bestellungen für knapp 340 777X verbucht, unter anderem von den Fluggesellschaften Lufthansa, Emirates, Singapore Airlines und Qatar Airways.

Boeing steckt bereits wegen einer anderen Maschine in einer schweren Krise: Seit März gilt ein weltweites Flugverbot für die 737 MAX, nachdem bei zwei Abstürzen von Maschinen dieses Typs in Indonesien und Äthiopien insgesamt 346 Menschen ums Leben gekommen waren. Ermittler vermuten, dass die Unglücke mit einem Stabilisierungssystem zusammenhängen, das bei einem drohenden Strömungsabriss die Flugzeugnase nach unten drückt.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Polizei in Brandenburg setzt Räumung von Tesla-Protestcamp bei Grünheide fort

In Grünheide in Brandenburg hat die Polizei die Räumung eines Protestcamps gegen eine Werkserweiterung des US-Elektroautobauers Tesla fortgesetzt. Sechs Menschen befanden sich nach Angaben eines Polizeisprechers am Mittwochvormittag noch in Baumhäusern und Baumkronen. Im Einsatz waren demnach für Höheneinsätze ausgebildete Teams der Polizei aus Brandenburg, Sachsen und Berlin.

Warten auf Nvidia-Quartalszahlen - Aktienmärkte weltweit eher optimistisch

Die Aktienmärkte weltweit sind am Mittwoch in Wartestellung: Das mittlerweile wertvollste Unternehmen der Welt, der US-Chiphersteller Nvidia, sollte am Abend 22.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal vorstellen. "Einer der am meisten erwarteten Tage der Berichtssaison, wenn nicht sogar der am meisten erwartete Tag, ist endlich gekommen", sagte Ipek Ozkardeskaya, Analystin bei der Swissquote Bank.

Frankreichs Präsident Macron will Streit um chinesische Zölle auf Cognac lösen

Im Handelsstreit zwischen der EU und China will Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die angekündigten Strafzölle auf Cognac noch abwenden. "Wir haben mit dem chinesischen Präsidenten (Xi Jinping) beschlossen, die Angelegenheit sachlich, mit großer Transparenz zu regeln", sagte Macron am Dienstag (Ortszeit) am Rande des G20-Treffens im brasilianischen Rio de Janeiro.

Soli-Topf und Boni-Verzicht: IG Metall und VW-Betriebsrat legen Zukunftsplan vor

Im Ringen um einen Tarifabschluss bei Volkswagen hat die Arbeitnehmerseite ein Zukunftskonzept vorgeschlagen, das Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen verhindern soll. Kern sei ein solidarischer Zukunftsfonds, über den eine noch auszuhandelnde Entgelterhöhung nicht ausgezahlt, sondern in eine Absenkung der Arbeitszeit umgewidmet werden könne, wie die IG Metall und der VW-Betriebsrat am Mittwoch erläuterten. So könnten 2025 und 2026 betriebsbedingte Kündigungen vermieden werden, lautet der Vorschlag.

Textgröße ändern: