Deutsche Tageszeitung - 60 Prozent der Berufstätigen fürchten Jobrückgang durch Digitalisierung

60 Prozent der Berufstätigen fürchten Jobrückgang durch Digitalisierung


60 Prozent der Berufstätigen fürchten Jobrückgang durch Digitalisierung
60 Prozent der Berufstätigen fürchten Jobrückgang durch Digitalisierung / Foto: ©

Obwohl sechs von zehn Berufstätigen in Deutschland die Digitalisierung als Bedrohung für Arbeitsplätze ansehen, hat nur jeder Fünfte Angst um seinen eigenen Job. Wie die Versicherung HDI am Mittwoch bei der Vorstellung ihrer aktuellen Berufe-Studie mitteilte, empfinden 44 Prozent den digitalen Wandel sogar insgesamt als hilfreich - nur 25 Prozent sehen ihn als Belastung.

Textgröße ändern:

Das Marktforschungsinstitut YouGov befragte im August gut 3600 Berufstätige ab 15 Jahren. 60 Prozent von ihnen waren der Meinung, dass durch die Digitalisierung "mehr Arbeitsplätze verschwinden als neue entstehen", doch nur 22 Prozent sorgten sich auch konkret um ihren Arbeitsplatz. "Nach Angaben der Berufstätigen entfällt heute im Schnitt die Hälfte ihrer Arbeit auf digitale Tätigkeiten", teilte HDI mit.

Die Versicherung beobachtet "ein gespaltenes Verhältnis" zur Digitalisierung: "Einerseits spüren die Berufstätigen, dass hierdurch starke Veränderungen in der Arbeitswelt anstehen - stärker oft als in allen anderen Lebensbereichen." Andererseits sorgten damit einhergehende Vereinfachungen und die gute Arbeitsmarktlage dafür, "dass die meisten noch keinen persönlichen Handlungsbedarf erkennen und die Entwicklung einfach abwarten".

39 Prozent der Erwerbstätigen gaben in der Umfrage an, ihre Arbeitssituation sei "rauer geworden", nur für jeden Zehnten war das Berufsleben entspannter als früher. Wie HDI weiter erklärte, sind für gut drei Viertel Weiterbildung und Anpassung in ihrem Beruf wichtig, gleichzeitig kam für 64 Prozent aber kein berufsbedingter Umzug infrage. Dieser Wert war demnach in Sachsen mit 75 Prozent am höchsten, in Hamburg (57 Prozent) am niedrigsten.

Ein weiteres Studienergebnis: Lehrer und Ausbilder sind am zufriedensten mit ihrer Tätigkeit. 86 Prozent der Befragten in dieser Berufsgruppe hatten Spaß an der Arbeit. Zum Vergleich: Im touristischen Bereich waren es nur 56 Prozent. Vier von fünf Lehrern und Ausbildern würden nach eigenen Angaben außerdem ihren Beruf noch einmal wählen, stünden sie vor der Wahl.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Polizei in Brandenburg setzt Räumung von Tesla-Protestcamp bei Grünheide fort

In Grünheide in Brandenburg hat die Polizei die Räumung eines Protestcamps gegen eine Werkserweiterung des US-Elektroautobauers Tesla fortgesetzt. Sechs Menschen befanden sich nach Angaben eines Polizeisprechers am Mittwochvormittag noch in Baumhäusern und Baumkronen. Im Einsatz waren demnach für Höheneinsätze ausgebildete Teams der Polizei aus Brandenburg, Sachsen und Berlin.

Warten auf Nvidia-Quartalszahlen - Aktienmärkte weltweit eher optimistisch

Die Aktienmärkte weltweit sind am Mittwoch in Wartestellung: Das mittlerweile wertvollste Unternehmen der Welt, der US-Chiphersteller Nvidia, sollte am Abend 22.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal vorstellen. "Einer der am meisten erwarteten Tage der Berichtssaison, wenn nicht sogar der am meisten erwartete Tag, ist endlich gekommen", sagte Ipek Ozkardeskaya, Analystin bei der Swissquote Bank.

Frankreichs Präsident Macron will Streit um chinesische Zölle auf Cognac lösen

Im Handelsstreit zwischen der EU und China will Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die angekündigten Strafzölle auf Cognac noch abwenden. "Wir haben mit dem chinesischen Präsidenten (Xi Jinping) beschlossen, die Angelegenheit sachlich, mit großer Transparenz zu regeln", sagte Macron am Dienstag (Ortszeit) am Rande des G20-Treffens im brasilianischen Rio de Janeiro.

Soli-Topf und Boni-Verzicht: IG Metall und VW-Betriebsrat legen Zukunftsplan vor

Im Ringen um einen Tarifabschluss bei Volkswagen hat die Arbeitnehmerseite ein Zukunftskonzept vorgeschlagen, das Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen verhindern soll. Kern sei ein solidarischer Zukunftsfonds, über den eine noch auszuhandelnde Entgelterhöhung nicht ausgezahlt, sondern in eine Absenkung der Arbeitszeit umgewidmet werden könne, wie die IG Metall und der VW-Betriebsrat am Mittwoch erläuterten. So könnten 2025 und 2026 betriebsbedingte Kündigungen vermieden werden, lautet der Vorschlag.

Textgröße ändern: