Deutsche Tageszeitung - Drei Viertel der Internetnutzer haben noch nicht an digitales Erbe gedacht

Drei Viertel der Internetnutzer haben noch nicht an digitales Erbe gedacht


Drei Viertel der Internetnutzer haben noch nicht an digitales Erbe gedacht
Drei Viertel der Internetnutzer haben noch nicht an digitales Erbe gedacht / Foto: ©

Die meisten Deutschen haben Konten für E-Mails, soziale Netzwerke oder Online-Banking - doch drei Viertel von ihnen haben sich nicht damit auseinandergesetzt, was nach ihrem Tod damit passieren soll. Nach wie vor trafen nur 15 Prozent der Internetnutzer zumindest bei einigen oder sogar allen Online-Konten Vorsorge, wie die E-Mail-Anbieter Web.de und GMX am Donnerstag mitteilten. Allen Datenschutzdiskussionen zum Trotz blieben die Umfragewerte damit im Vorjahresvergleich nahezu konstant.

Textgröße ändern:

Das Meinungsforschungsinstitut YouGov befragte Ende Oktober gut 2000 erwachsene Internetnutzer zum Thema Digitales Erbe. Gerade einmal sieben Prozent gaben an, den Nachlass für all ihre Konten geregelt und beispielsweise Zugangsdaten für eine Vertrauensperson hinterlegt zu haben. Damit sank der Wert seit 2018 sogar um einen Prozentpunkt. Acht Prozent hatten nach eigenen Angaben "bei einigen Onlinediensten" vorgesorgt.

76 Prozent der Befragten hatten sich dagegen noch nicht mit ihrem digitalen Nachlass auseinandergesetzt. Die meisten waren sich der Problematik gar nicht bewusst oder vermissten "ausreichende Informationen", manchen war es schlicht unangenehm. Neun Prozent machten keine Angabe.

Internetnutzer gingen immer noch zu sorglos mit dem Thema um, kritisierte der Geschäftsführer von Web.de und GMX, Jan Oetjen. Angesichts der stetig wachsenden Menge persönlicher Daten im Netz rief er erneut dazu auf, "seinen digitalen Nachlass noch zu Lebzeiten zu regeln" und so sicherzustellen, dass beispielsweise Fotos, E-Mails oder Vertragsunterlagen nach dem Tod des Besitzers in die richtigen Hände gelangten.

Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom würden sechs von zehn Deutschen begrüßen, "wenn es gesetzliche Regelungen zum digitalen Nachlass gäbe". Nur wenigen scheint bewusst, dass dieser Nachlass nach einem wegweisenden Urteil des Bundesgerichtshofs vom Juli 2018 mittlerweile faktisch auf der gleichen Stufe wie physisches Erbe steht. Demnach erhalten die gesetzlichen Erben auf Wunsch auch Zugang zu den Konten Verstorbener.

Bei der Frage, wem Internetnutzer dieses digitale Erbe im Todesfall vermachen würden, wurden in der YouGov-Untersuchung sowohl Ehepartner (48 Prozent) als auch nahestehende Verwandte wie Kinder, Eltern oder Geschwister (47 Prozent) von jeweils knapp der Hälfte der Befragten genannt.

Freunde und entferntere Verwandte schieden demnach eher als Nachlassverwalter aus - und nur jeder Zehnte konnte sich vorstellen, diese Aufgabe einem Notar anzuvertrauen. Sieben Prozent würden ihre Zugangsdaten der Umfrage zufolge indes mit ins Grab nehmen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: