Deutsche Tageszeitung - CSU-Chef Söder fordert Ausgleich für Sparer wegen Negativzinsen

CSU-Chef Söder fordert Ausgleich für Sparer wegen Negativzinsen


CSU-Chef Söder fordert Ausgleich für Sparer wegen Negativzinsen
CSU-Chef Söder fordert Ausgleich für Sparer wegen Negativzinsen / Foto: ©

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat seine Forderungen zur Entlastung von Sparern vom Negativzins erneuert. "Der Staat sollte nicht tatenlos zusehen, wie das Sparen immer weiter erschwert wird", sagte er der "Passauer Neuen Presse" vom Donnerstag. Nötig sei ein "großer Master-Plan, wie man die Sparer schützt und von Negativzinsen befreit". Die Linke forderte stattdessen staatliche Investitionen zur Entlastung der Geldpolitik.

Textgröße ändern:

Die Europäische Zentralbank (EZB) erschwert es derzeit Banken, ihr Geld bei der Zentralbank zu lagern, der sogenannte Einlagezins beträgt minus 0,5 Prozent. Er ist seit 2014 negativ, was die Finanzinstitute dazu animieren soll, das Geld für die Kreditvergabe lieber an Unternehmen und Privatkunden auszugeben. Stattdessen geben aber zahlreiche Banken diesen Negativzins an Firmenkunden, aber auch zunehmend an Privatkunden weiter, wenn auch oft erst ab einer bestimmten Höhe der Einlagen.

Seit Anfang Oktober erhebt die erste Bank in Deutschland, die Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck, Negativzinsen ab dem ersten Euro. Zahlen müssen Neukunden, die ihr Geld bei der Volksbank anlegen wollen. Das Institut erklärte, mit der Regelung wolle es "langjährige Kunden schützen".

Söder sagte der "Neuen Passauer Presse", die Sparer seien Kern der deutschen Finanzarchitektur. "Wir sind kein Volk der Spekulanten, sondern eines, das solide wirtschaftet. Deswegen gehört Sparen dazu."

Bayerns Regierungschef plädierte dafür, Sparer für etwaige Negativzinsen zu entschädigen. "Wenn ein Verbot nicht möglich sein sollte, muss es einen Ausgleich geben." Der Staat könne den Verbrauchern das Geld etwa über eine steuerliche Geltendmachung zurückgeben. "Das wäre fair."

Mitte August hatte Söder bereits ein Verbot von Negativzinsen gefordert und vorgeschlagen, Einlagen bis 100.000 Euro sollten grundsätzlich von Strafzinsen ausgenommen werden. Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sagte eine diesbezügliche Prüfung zu, erteilte aber einer staatlichen Garantie gegen Minuszinsen Mitte September vorerst eine Absage. Für die allermeisten Banken sei das "rechtlich gar nicht möglich", sagte er.

Dazu befragte Linken-Fraktionsvize Fabio De Masi die Bundesregierung genauer. Demnach führte die Prüfung im Finanzministerium zu dem Ergebnis, dass es auf Basis der geltenden Gesetzeslage für Banken "zumindest mit hohen rechtlichen Risiken behaftet" sei, Negativzinsen im Rahmen bestehender Verträge an Kunden weiterzugeben. AGB-Änderungen griffen hier nicht, und die Bafin verfüge über "ausreichende aufsichtsrechtliche Instrumente", um solche Verstöße zu unterbinden, heißt es in der AFP vorliegenden Antwort.

De Masi sagte AFP, wer Bürger vor Negativzinsen schützen wolle, müsse "mehr staatliche Investitionen tätigen, um die Geldpolitik zu entlasten". Die EZB sollte Bürgern zudem anbieten, kleine Sparguthaben unverzinst bei der Zentralbank zu führen, "damit sie den Negativzinsen der Banken entzogen sind", forderte der Linken-Politiker.

Zwar müssten Verbraucher vor verdeckten Negativzinsen durch Gebührenerhöhungen geschützt werden, erklärte De Masi weiter. Staatsgelder seien allerdings eine "Enteignung von Geringverdienern, die zwar Steuern zahlen, aber nichts sparen können", warnte er.

FDP-Fraktionsvize Christian Dürr sagte AFP, Söder vermische mit seinen Äußerungen "zwei entscheidende Ebenen", nämlich die Geldpolitik der EZB und die Fiskalpolitik der Bundesregierung. Wer etwas für die kleinen Sparer tun wolle, müsse die Finanztransaktionssteuer verhindern und den "Soli-Deal mit der SPD kündigen". Söders Aussagen seien "durchschaubar und populistisch", sagte Dürr.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: