Deutsche Tageszeitung - BMW erhöht seine Bestellungen für Batteriezellen deutlich

BMW erhöht seine Bestellungen für Batteriezellen deutlich


BMW erhöht seine Bestellungen für Batteriezellen deutlich
BMW erhöht seine Bestellungen für Batteriezellen deutlich / Foto: ©

BMW forciert seine Entwicklung zum Elektroautobauer: Der Münchner Konzern stockte seinen Vertrag mit dem Batteriezellen-Herstellern CATL aus China auf und schloss einen neuen Vertrag mit Samsung SDI aus Südkorea, wie BMW am Donnerstag mitteilte. Beide Verträge laufen bis 2031. "Damit sichern wir uns langfristig unseren Bedarf an Batteriezellen", erklärte Einkaufsvorstand Andreas Wendt. Bereits bis 2023 will BMW 25 Elektromodelle anbieten, bis 2030 soll in Europa die Hälfte aller Autos als E-Autos verkauft werden.

Textgröße ändern:

Den Mitte 2018 bekannt gegebenen Auftrag an CATL (Contemporary Amperex Technology Co) über vier Milliarden Euro stockt BMW auf 7,3 Milliarden Euro auf. 4,5 Milliarden Euro entfallen auf die BMW Gruppe, 2,8 Milliarden auf das Joint Venture mit dem chinesischen Konzern Brilliance in China. CATL baut derzeit in Erfurt ein Batteriezellen-Werk, BMW ist der erste Kunde. Die Lieferung soll 2020 beginnen. Mit Samsung SDI schloss BMW einen Liefervertrag ab 2021 in Höhe von 2,9 Milliarden Euro ab.

Einkaufsvorstand Wendt erklärte, BMW werde den für die Zellproduktion benötigten "Schlüssel-Rohstoff" Kobalt selbst direkt bei Minen in Australien und Marokko einkaufen und ihn CATL sowie Samsung SDI zur Verfügung stellen. Auch das Lithium werde BMW direkt bei Rohstoffminen unter anderem in Australien beziehen. "So hat das Unternehmen die vollständige Transparenz über die Herkunft der beiden Rohstoffe. Die Einhaltung von Umweltstandards und Menschenrechten hat dabei oberste Priorität."

Die Batterien für die E-Autos fertigt BMW in seinen Werken in Dingolfing, in Spartanburg in den USA sowie im Joint-Venture-Werk mit Brilliance in Shenyang. Im sogenannten "Kompetenzzentrum Batteriezelle" in München erforscht der Konzern zudem seit kurzem eine mögliche eigene Fertigung von Batteriezellen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

China: Wirtschaft im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen

Chinas Wirtschaft ist nach Angaben aus Peking im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt sei im dritten Quartal "um 4,6 Prozent" gestiegen, erklärte das Nationale Statistikamt am Freitag und verwies auf ein "kompliziertes und schwerwiegendes externes Umfeld" und "neue Probleme bei der inländischen wirtschaftlichen Entwicklung". Es handelt sich um das schwächste Wachstum der letzten eineinhalb Jahre.

Studie zu Pilotprojekt Viertagewoche wird in Düsseldorf präsentiert

Seit Anfang des Jahres lief sechs Monate lang das Pilotprojekt Viertagewoche in Deutschland - am Freitag (11.00 Uhr) werden die Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen Studie in Düsseldorf präsentiert. Untersucht wurden etwa die Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung auf die Gesundheit der Beschäftigten oder auf ihre Produktivität. Dafür führten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Interviews, werteten Fitnesstracker aus und testeten Haarproben auf das Stresshormon Cortisol.

Tarifgespräche in der Geld- und Werttransportbranche erneut gescheitert

In den von Streiks begleiteten Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Geld- und Werttransportgewerbe sind die Gespräche zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern erneut gescheitert. Wie beide Seiten am Donnerstag mitteilten, beendete der Arbeitgeberverband BDGW die eigentlich bis Freitag angesetzten Gespräche bereits am Donnerstag nach kurzer Zeit. Verdi hatte parallel zu den Gesprächen zum Ausstand am Donnerstag und Freitag aufgerufen.

US-Finanzministerin: Trumps Zollpläne "völlig fehlgeleitet"

US-Finanzministerin Janet Yellen hält die Pläne des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump für drastische Zollerhöhungen auf Importe für "völlig fehlgeleitet". In am Donnerstag vorab verbreiteten Auszügen einer Rede, die sie in New York halten wollte, wendet sich Yellen entschieden gegen die wirtschaftspolitischen Pläne des Republikaners, der bei der Präsidentschaftswahl am 5. November wiedergewählt werden will.

Textgröße ändern: