Deutsche Tageszeitung - UFO setzt Lufthansa Frist von sieben Tagen und hält weitere Streiks für möglich

UFO setzt Lufthansa Frist von sieben Tagen und hält weitere Streiks für möglich


UFO setzt Lufthansa Frist von sieben Tagen und hält weitere Streiks für möglich
UFO setzt Lufthansa Frist von sieben Tagen und hält weitere Streiks für möglich / Foto: ©

Nach der geplatzten großen Schlichtung zwischen der Gewerkschaft UFO und der Lufthansa haben die Flugbegleiter dem Konzern ein siebentägiges Ultimatum gesetzt. Sollte es bis Donnerstag kommender Woche keine Fortschritte geben, würden weitere Streiks verkündet, erklärte die Gewerkschaft am Mittwoch. Die Lufthansa zeigte sich gesprächsbereit.

Textgröße ändern:

"Wir werden keine Streiks in den nächsten sieben Tagen verkünden oder durchführen", sagte der UFO-Vize-Vorsitzende Daniel Flohr am Mittwoch bei einer Pressekonferenz. Sollten diese sieben Tage jedoch ergebnislos verstreichen, werde die Gewerkschaft am Donnerstag um 10.00 Uhr verkünden, wo, wie lange und bei welcher Airline gestreikt werde, fügte Nicoley Baublies, Beauftragter des UFO-Vorstands, hinzu.

Fluggäste könnten sich nicht darauf verlassen, dass die Adventszeit arbeitskampffrei verlaufen werde, sagte Baublies. Die Gewerkschaft glaube allerdings "nicht, dass das der richtige Weg ist".

Die UFO-Vorsitzende Sylvia De la Cruz appellierte zugleich an die Politik, den beiden Parteien in dem festgefahrenen Konflikt zu helfen. "Wir kommen aus dieser Eskalationsspirale zu zweit nicht raus", sagte sie, nachdem die erst in der vergangenen Woche vereinbarte umfassende Schlichtung zwischen UFO und Lufthansa am Dienstagabend gescheitert war.

Die Lufthansa hatte dabei als Grund angegeben, dass es seitens der Gewerkschaft "keine Zusagen zur Friedenspflicht" gegeben habe. UFO sprach hingegen von "Erpressung" durch die Lufthansa, die "ohne weitere Gegenleistung" einen kompletten Streikverzicht auch bei den vier Lufthansa-Töchtern gefordert hatte.

Auch bei der Pressekonferenz am Mittwoch warf der UFO-Vorstand dem Konzern vor, nicht an einer Annäherung interessiert zu sein. Die Gewerkschaft sei auf die Lufthansa einen Schritt zugegangen und habe einen "wirksamen Streikverzicht" angeboten, sagte Flohr.

Am Dienstag hatte UFO erklärt, auch bei den Töchtern der Lufthansa bis auf Weiteres auf Streiks verzichten zu wollen. Eine "umfassende Friedenspflicht" sei wichtig, um in der Öffentlichkeit, bei den Lufthansa-Passagieren und den Flugbegleitern selbst Planungssicherheit herzustellen und dem Schlichtungsverfahren überhaupt eine realistische Chance zu geben. Während der Friedenspflicht sind Arbeitskampfmaßnahmen untersagt.

Die Lufthansa signalisierte am Mittwoch, weiter auch an einer großen Schlichtung interessiert zu sein. Ein Unternehmenssprecher sagte, der Konzern begrüße die Möglichkeit, nun innerhalb der von UFO gesetzten Frist "wieder zu Lösungen kommen zu können".

"Wir wünschen uns weiter eine große, umfassende Schlichtung im Sinne der Kabine", sagte der Sprecher. Die Lufthansa sei "weiterhin bereit, diesen Weg gemeinsam mit UFO zu gehen".

UFO und die Lufthansa hatten sich erst in der vergangenen Woche auf eine Schlichtung im Tarifstreit bei der Kerngesellschaft geeinigt. Die Streitigkeiten zwischen der Gewerkschaft und den Lufthansa-Töchtern Eurowings, Germanwings, SunExpress und CityLine betrifft dieses Abkommen nicht.

Unternehmen und Gewerkschaft waren tief zerstritten, das Misstrauen sitzt tief. Die Lufthansa zweifelte die Vertretungsbefugnis der Gewerkschaft nach Querelen im UFO-Vorstand an und sah die "Gewerkschaftseigenschaft" ungeklärt. UFO organisierte Anfang November einen 48-stündigen Streik bei der Kerngesellschaft, auch um die Airline an den Verhandlungstisch zu bringen.

Das Unternehmen musste 1500 Flüge streichen, 200.000 Passagiere waren betroffen. Lufthansa-Chef Carsten Spohr hatte vergeblich versucht, den Streik gerichtlich verbieten zu lassen. Am ersten Streiktag bot er dann Gespräche über eine Schlichtung an.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: