Deutsche Tageszeitung - Gericht legt Streitparteien im VW-Musterprozess Vergleich nahe

Gericht legt Streitparteien im VW-Musterprozess Vergleich nahe


Gericht legt Streitparteien im VW-Musterprozess Vergleich nahe
Gericht legt Streitparteien im VW-Musterprozess Vergleich nahe / Foto: ©

Am zweiten Verhandlungstag im Musterverfahren für Verbraucher im VW-Abgasskandal hat das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig den beiden Streitparteien einen Vergleich nahegelegt. Beide Seiten sollten prüfen und bis zum Jahresende mitteilen, ob derlei Gespräche in Betracht kommen, teilte das OLG am Montag mit. Volkswagen bezeichnete einen Vergleich als "kaum vorstellbar", will das aber prüfen, der klagende Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zeigte sich dafür offen.

Textgröße ändern:

Im Mammut-Verfahren um die Musterfeststellungsklage gegen Volkswagen geht es zurzeit um die Zulässigkeit der Ansprüche, die der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Automobilclub ADAC stellvertretend für betroffene Dieselkäufer geltend machen wollen. Die Verbraucherschützer wollen mit der Klage feststellen lassen, dass der Autobauer seine Kunden "vorsätzlich und sittenwidrig" geschädigt hat und deshalb Schadenersatz zahlen muss.

Sogenannte Übereinstimmungsbescheinigungen von Volkswagen, mit denen der Autobauer die Typgenehmigungen der ausgelieferten Fahrzeuge bei einem Verkauf über unbeteiligte Unternehmen bestätigte, seien "nach vorläufiger Auffassung" gültig, teilte das OLG mit. Das Feststellungsziel einer vertraglichen oder vertragsähnlichen Haftung des Konzerns sieht der zuständige Senat damit vorerst nicht erfüllt.

Zu einer Haftung aus "vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung" oder durch einen möglichen Betrug äußerte sich der Senat aber noch nicht. Hierfür will das OLG einen neuen Verhandlungstermin ankündigen.

Zuvor hatte Volkswagen den Vorwurf der Schädigung von Kunden durch unzulässige Software in Dieselautos erneut zurückgewiesen. "Nach wie vor werden die Fahrzeuge von hunderttausenden Kunden gefahren", erklärte der Konzern, es gebe keinen "Schaden mit Breitenwirkung für alle angemeldeten Verbraucher".

Das Gericht sieht nun in einem Vergleich eine Lösung. Volkswagen hält das für "kaum vorstellbar", der Konzern will sich aber "genau anschauen", ob er Vergleichsverhandlungen für praktikabel hält.

Vzbv-Chef Klaus Müller zeigte sich hingegen optimistisch: "Das Gericht hat mit Nachdruck deutlich gemacht, dass keine Zeit zu verlieren sei und eine schnelle Lösung für die betroffenen Verbraucher die Zielmarke sein muss", erklärte er, "sei es mit einem Urteil oder durch einen Vergleich".

Vier Jahre nach Bekanntwerden des Abgasskandals bei Volkswagen hatte in Braunschweig Ende September das bislang größte Gerichtsverfahren für Dieselkunden begonnen. Zum Auftakt der Verhandlung hatte das Gericht dabei deutlich gemacht, dass es sehr sorgfältig prüfen will, inwiefern den Autokäufern ein möglicher Schaden entstanden ist.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: