Deutsche Tageszeitung - Umweltminister der Länder bekräftigen Dialogbereitschaft mit Landwirten

Umweltminister der Länder bekräftigen Dialogbereitschaft mit Landwirten


Umweltminister der Länder bekräftigen Dialogbereitschaft mit Landwirten
Umweltminister der Länder bekräftigen Dialogbereitschaft mit Landwirten / Foto: ©

Im Streit mit den Bauern um die Agrar- und Naturschutzpolitik haben die Umweltminister der Länder ihre Dialogbereitschaft bekräftigt. Der Austausch sei "wesentliche Voraussetzung" für eine stärkere Ausrichtung auf ökologische Produktionsweisen, erklärten die Minister am Freitag zum Abschluss ihrer Herbstkonferenz in Hamburg.

Textgröße ändern:

Zugleich bekräftigten die Ressortchefs aber, dass die Landwirtschaft "maßgeblich mitverantwortlich" für den Zustand "zentraler Umweltgüter" wie Boden, Luft und Wasser sei. Wenn die Agrarförderung innerhalb der EU weiterhin öffentlich akzeptiert werden solle, "muss sie dem Gemeinwohl dienen und konkrete Beiträge für die Erfüllung gesellschaftlich gewollter Aufgaben leisten".

Dazu gehörten etwa der Tier-, Wasser- und Bodenschutz sowie der Beitrag zu Biodiversität und Klimaschutz, hieß es in der Abschlusserklärung der zweitägigen Ministerkonferenz. Die Verunsicherung der Branche sei indes "verständlich". Notwendig seien auch eine hinreichende Ausstattung der Fördertöpfe der EU sowie Veränderungen im Verhalten der Verbraucher.

In Deutschland demonstrieren Landwirte seit einigen Wochen verstärkt gegen ihrer Meinung zu harte Auflagen und ein in ihren Augen ungerechtes negatives Image. Die Kritik richtet sich dabei unter anderem gegen neue Düngeregeln oder Aktionsprogramme zum Insektenschutz. Während der Umweltministerkonferenz hatten am Donnerstag rund 4000 Bauern mit Traktoren die Hamburger Innenstadt blockiert.

Die Umweltminister sprachen sich auch für schärfere Vorgaben gegen Lärmbelästigung durch Bahn- und Straßenverkehr aus. Sie forderten den Bund auf, die Schwellenwerte, ab denen von einer Gesundheitsgefahr ausgegangen werden sollten, per Verordnung auf 65 Dezibel am Tag und 55 Dezibel in der Nacht zu senken.

Ferner forderten die Umweltminister, Reedereien auf längere Sicht zur Nutzung von Landstrom in deutschen Häfen zu verpflichten. Damit solle die Durchsetzung der Technologie befördert werden. Etwaige finanzielle Nachteile sollten Besitzern ersetzt werden.

Bei der Landstromversorgung werden Schiffe mit Strom aus dem normalen Landnetz versorgt. Sonst lassen sie dafür eigene Hilfsaggregate laufen, wobei in den Häfen klima- und gesundheitsschädliche Abgase entstehen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: