Deutsche Tageszeitung - Umweltschützer begrüßen Ausstieg der EIB aus der Förderung von Erdgasprojekten

Umweltschützer begrüßen Ausstieg der EIB aus der Förderung von Erdgasprojekten


Umweltschützer begrüßen Ausstieg der EIB aus der Förderung von Erdgasprojekten
Umweltschützer begrüßen Ausstieg der EIB aus der Förderung von Erdgasprojekten / Foto: ©

Umweltschützer haben den Beschluss der Europäischen Investitionsbank (EIB) begrüßt, Infrastrukturprojekte im Bereich Erdgas künftig nicht mehr zu fördern. Die Entscheidung zeige, dass sich das Zeitalter der fossilen Brennstoffe dem Ende zuneige, erklärte Olaf Bandt, Vorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland, am Freitag. Kritik gab es an der unklaren Haltung der Bundesregierung in der Angelegenheit.

Textgröße ändern:

Der Verwaltungsrat der EIB hatte am Donnerstagabend eine strategische Neuausrichtung verabschiedet, wonach ab 2022 keine Förderkredite mehr für den Bau von traditioneller Infrastruktur für die Energieproduktion mit Erdgas vergeben sollen. Den Bau neuer Kohlekraftwerke unterstützt die Staatsbank schon länger nicht mehr.

Der finale Ausstieg aus der Unterstützung fossiler Brennstoffe kommt nun ein Jahr später als ursprünglich geplant. Der Vorsitzende der EIB, der ehemalige FDP-Generalsekretär Werner Hoyer, hatte im Sommer angekündigt, sein Institut zur "Klimaschutzbank" machen zu wollen, um die EU beim Erreichen ihrer Klimaschutzziele zu unterstützen. In Erdgas-Infrastruktur sollte deshalb bereits ab 2021 nicht mehr investiert werden.

In einigen EU-Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, stieß dieser Vorstoß auf Kritik. Erdgas gilt als umweltfreundlichere Energiequelle als Kohle und soll beim Übergang hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft eine wesentliche Rolle spielen. Die EU-Länder bestimmen als Anteilseigner der EIB über deren strategische Ausrichtung. Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien halten mit jeweils 16 Prozent die meisten Anteile.

Am Dienstag war bekannt geworden, dass die Bundesregierung bis dahin keine gemeinsame Position hatte finden können. Während die SPD-geführten Ministerien die strategische Neuausrichtung der EIB im Energiebereich unterstützten, waren die Unionsparteien dagegen. Deutschland werde sich bei der Abstimmung enthalten müssen, hieß es aus dem Bundesfinanzministerium.

Einem Ende der Unterstützung von Gasprojekten ab 2022 stimmte die Bundesrepublik dann am Ende offenbar doch zu. Das Stimmverhalten der einzelnen Länder wurde zunächst nicht bekannt, die Entscheidung sei aber mit den Stimmen von "mehr als 90 Prozent der Anteilseigner" gefallen, sagte EIB-Vizepräsident Andrew McDowell.

Der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire bezeichnete den Schritt als "historisch". Regine Richter von der Umweltorganisation Urgewald erklärte: "Mit dem Beschluss zeigt die EIB als erste multilaterale Bank, dass sie die Konsequenzen des Pariser Klimabeschlusses verstanden hat." Dass der Ausstieg nun erst 2022 komme, bedeute jedoch "ein verlorenes Jahr für das Klima".

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: