Deutsche Tageszeitung - Burger King will Kunden fleischlosen "Rebel Whopper" schmackhaft machen

Burger King will Kunden fleischlosen "Rebel Whopper" schmackhaft machen


Burger King will Kunden fleischlosen "Rebel Whopper" schmackhaft machen
Burger King will Kunden fleischlosen "Rebel Whopper" schmackhaft machen / Foto: ©

Burger King will sich seinen Anteil am wachsenden Markt für vegetarische Burger-Alternativen sichern und bietet seit Dienstag auch in Europa seine fleischlose Whopper-Variante an. Die Einführung in 2500 Filialen in 25 Ländern sei der "größte Produktstart", den die US-Fast-Food-Kette jemals in Europa in die Wege geleitet habe, sagte Europachef David Shear in London. Auch in Deutschland kommt der "Rebel Whopper" ins Standardsortiment.

Textgröße ändern:

"Wir beobachten aktuelle Trends und sich verändernde Essgewohnheiten unserer Gäste stetig", erklärte Klaus Schmäing von Burger King Deutschland. Mit dem Bratling auf Pflanzenbasis, der nach Unternehmensangaben durch die Zubereitung auf offener Flamme dem konventionellen Whopper geschmacklich zum Verwechseln ähneln soll, sollen Kunden eine Alternative bekommen, die ihren Fleischkonsum reduzieren möchten.

Der weltweite Fleischkonsum gilt nicht zuletzt wegen des enormen Flächenverbrauchs für die Viehhaltung und den Anbau von Futtermitteln für die Tiere als ein bedeutender Faktor bei der ökologischen Belastung des Planeten. Dem Markt mit Fleischalternativen auf Pflanzenbasis wird ein enormes Potenzial zugeschrieben: Das Bankhaus JPMorgan bezifferte dies für die kommenden 15 Jahre auf 100 Milliarden Dollar.

Zahlreiche Unternehmen ringen dabei um Marktanteile. Neben Impossible Foods und Beyond Meat aus dem US-Bundesstaat Kalifornien konkurrieren hierbei auch die Konzerne Nestlé und Unilever miteinander. Unilever hatte sich zuletzt das niederländische Unternehmen "The Vegetarian Butcher" gesichert, das nun in Europa Burger King für den "Rebel Whopper" beliefert.

Bislang hatte Burger King seinen vegetarischen Whopper in den USA und in Schweden getestet. In den USA zog das Unternehmen ein positives Fazit: Die fleischlose Variante habe die Verkaufszahlen angekurbelt, da sie Verbraucher angezogen habe, die üblicherweise nicht zur Kundschaft von Fast-Food-Ketten zählten.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: