Deutsche Tageszeitung - Bericht: Doch keine Gehaltserhöhung für Bahnvorstände

Bericht: Doch keine Gehaltserhöhung für Bahnvorstände


Bericht: Doch keine Gehaltserhöhung für Bahnvorstände
Bericht: Doch keine Gehaltserhöhung für Bahnvorstände / Foto: ©

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn will einem Medienbericht zufolge die geplante Gehaltserhöhung für den Vorstand des Konzerns ablehnen. Das berichtete die Düsseldorfer "Rheinische Post" am Donnerstag unter Berufung auf Kreise des Bahnmanagements. Ursprünglich stand demnach eine Anhebung der Vorstandsgehälter um 33 Prozent auf der Tagesordnung für die Sitzung des Kontrollgremiums am Donnerstag. In der Summe würde dies insgesamt anderthalb Millionen Euro ausmachen.

Textgröße ändern:

Der geplante Anstieg der Managergehälter hatte in der Öffentlichkeit Empörung ausgelöst. Auch die Affäre rund um Beraterverträge hat die Bahnführung noch nicht überstanden. In den Jahren 2008 bis 2018 hatte der Konzern ehemaligen Managern Beraterverträge in Millionenhöhe zugeschanzt.

Der Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, warnte in der "Augsburger Allgemeinen" vom Donnerstag vor einem lähmenden Führungschaos bei dem bundeseigenen Konzern und kritisierte die Rolle von Vorstandschef Richard Lutz. "Der Bahnchef wird durch die Berateraffäre gelähmt, da kennen wir bislang nur die Spitze des Eisbergs", sagte er der Zeitung. In der Affäre seien viele Fragen unbeantwortet.

Weselsky kritisierte zudem den Zustand der Bahn. "Es sind ja nicht nur die schlechten Zahlen, es ist das tägliche Erleben von Hunderttausenden Reisenden", sagte er. "Es werden Milliarden versenkt wegen ineffizienter Strukturen", fügte er hinzu. "Wir haben zu viele Häuptlinge und viel zu wenig Indianer."

Bereits am Mittwoch hatte das "Handelsblatt" berichtet, der Gewinn der Bahn werde in diesem Jahr stark zurückgehen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern liege per Ende September mit 669 Millionen Euro für die Kernbereiche der Bahn um knapp 30 Prozent unter dem Wert des Vorjahres, schrieb die Zeitung unter Berufung auf einen Zwischenbericht, den der Vorstand nun dem Aufsichtsrat vorlegen werde.

Die "Süddeutsche Zeitung" berichtete am Donnerstag unter Berufung auf Aufsichtsratskreise, dass die angeschlagene Bahngütertochter DB Cargo ihren Verlust im laufenden Jahr deutlich ausweitet. Die Tochter steuert demnach 2019 auf einen Verlust von 300 Millionen Euro zu - im vergangenen Jahr habe dieser noch bei 190 Millionen Euro gelegen. Damit gerate Güterverkehrs- und Finanzvorstand Alexander Doll immer stärker in Bedrängnis, schrieb die Zeitung. Nach Angaben aus Aufsichtsratskreisen befürworteten demnach mehrere Kontrolleure die Ablösung als Bahnvorstand.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: