Deutsche Tageszeitung - Scholz schließt EU-Bankeinlagensicherung mit Verlustübernahme nicht mehr aus

Scholz schließt EU-Bankeinlagensicherung mit Verlustübernahme nicht mehr aus


Scholz schließt EU-Bankeinlagensicherung mit Verlustübernahme nicht mehr aus
Scholz schließt EU-Bankeinlagensicherung mit Verlustübernahme nicht mehr aus / Foto: ©

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat einen neuen Vorstoß zur Vollendung der EU-Bankenunion unternommen und schließt auch die begrenzte Übernahme von Verlusten durch ein europäisches System zur Absicherung von Kundengeldern nicht mehr aus. Eine verbesserte Bankenunion "sollte eine Form eines gemeinsamen europäischen Einlagensicherungsmechanismus beinhalten", schrieb Scholz in einem Gastbeitrag für die "Financial Times" (Mittwochausgabe). Der Minister knüpft dies allerdings an viele Bedingungen und insbesondere an eine deutliche Reduzierung fauler Bankkredite in anderen Mitgliedstaaten.

Textgröße ändern:

"Nach jahrelanger Diskussion muss die Blockade beendet werden", fordert Scholz vor dem Treffen von Europas Finanzministern am Donnerstag und Freitag in Brüssel. Er verweist dabei auf den Austritt Großbritanniens, mit dem auch der wichtige europäische Finanzplatz London die EU verlasse. Es seien nun "echte Fortschritte" nötig, damit die EU nicht "von Finanzdienstleistungen der USA oder Chinas abhängig" werde.

Dem Bundesfinanzminister schwebt bei der EU-Einlagensicherung für Bankkundengelder grundsätzlich ein "europäisches Rückversicherungssystem" vor. Es könnte nationale Einlagensicherungssysteme, die bei Bankenkrisen an ihre Grenzen kommen, durch die Bereitstellung von Mitteln unterstützen - allerdings über rückzahlbare Kredite. Laut Bundesfinanzministerium würden die Sicherungsgelder dabei aber auf "nationale" Konten eingezahlt und nicht vergemeinschaftet.

Scholz schlägt dann ein dreistufiges System zur Reaktion auf Bankenpleiten vor: In einem ersten Schritt wären die nationalen Sicherungssysteme zuständig. Als zweites könnte das EU-System "begrenzte zusätzliche Liquidität über rückzahlbare Kredite" bereit stellen. Ist dann noch weiteres Geld nötig, könnte der Mitgliedstaat des Instituts einspringen.

Bei Hilfen des EU-Systems schließt Scholz nicht aus, dass es auch eine "begrenzte Verlusttragungskomponente" gibt - also nicht alle Kredite zurückgezahlt werden müssten. Diese könne aber erst in Betracht gezogen werden, wenn "alle Elemente der Bankenunion vollständig umgesetzt sind".

Scholz fordert dabei zunächst eine Angleichung des Bankeninsolvenzrechtes, das durch nationale Unterschiede bei kleineren Bankenpleiten derzeit noch zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen mit Blick auf die Gläubigerhafting führen kann. Gemeiname EU-Regeln gibt es bisher nur für große, sytstemrelevante Banken.

Deutschland macht zudem wie schon seit Jahren eine weitere Reduzierung der Risiken durch ausfallgefährdete Kredite bei den Banken in den anderen Mitgliedstaaten zur Voraussetzung für die gemeinsame Einlagensicherung. In einem Diskussionspapier des Bundesfinanzministeriums heißt es dazu, Ziel müsse ein Anteil von fünf Prozent brutto "in allen Mitgliedstaaten" sein.

Derzeit schwanken die Anteil in den Mitgliedstaaten noch stark: EU-weit lag er brutto nach einem Bericht der EU-Kommission im dritten Quartal 2018 zwar nur noch bei 3,3 Prozent. Die ehemaligen Krisenländer Griechenland (43,5 Prozent), Zypern (21,8 Prozent) und Portugal (11,3 Prozent) haben jedoch deutlich höhere Werte. Auch viele andere Länder liegen noch klar über der Fünf-Prozent-Marke.

Ein hochrangiger Vertreter der Eurozone sagte am Dienstag, die Euro-Finanzminister würden am Donnerstag über die Einlagensicherung beraten. Er zeigte sich "leicht optimistisch", dass eine "politische Diskussion" darüber Anfang kommenden Jahres beginnen könnte. Es sei "das erste Mal", dass Länder ihre "roten Linien" bei dem sensiblen Thema verschöben, sagte er. Erste Etappe wäre demnach die Einigung auf einen Zeitplan.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: