Deutsche Tageszeitung - Bericht: Grüne wollen Recht auf Wohnungstausch

Bericht: Grüne wollen Recht auf Wohnungstausch


Bericht: Grüne wollen Recht auf Wohnungstausch
Bericht: Grüne wollen Recht auf Wohnungstausch / Foto: ©

Die Grünen wollen einen Rechtsanspruch auf Wohnungstausch durchsetzen. "So können alleinstehende ältere Menschen ihre als zu groß empfundene Wohnung mit der jungen Familie tauschen, die dringend mehr Platz benötigt", zitierten die Zeitungen der Funke Mediengruppe am Mittwoch aus einem Leitantrag des Bundesvorstands. Er solle in der kommenden Woche auf dem Parteitag der Grünen in Bielefeld beschlossen werden.

Textgröße ändern:

Konkret sollen dem Bericht zufolge Mieter von Wohnungsgesellschaften ihre Mietverträge untereinander tauschen können. Die jeweilige Miethöhe bleibt demnach bei dem Tausch unverändert.

Wer seine Wohnung tauscht, soll beim Umzug nach Wunsch der Grünen zudem finanziell gefördert werden, berichtete die Funke Mediengruppe weiter. Ausgenommen von der Regelung sollen private Kleinvermieter sein. Zudem könnten Vermieter dem Tausch widersprechen, wenn die neuen Mieter über nicht genug Einkommen verfügen.

Der Deutsche Mieterbund begrüßt den Vorstoß. Der Lösungsvorschlag biete "einerseits Mietern einen Rechtsanspruch, ihre Wohnung zu tauschen und in die bisherigen Vertragsbedingungen der Tauschwohnungen einzusteigen", sagte Geschäftsführer Ulrich Ropertz, den Funke-Zeitungen. Auch die Bedenken der Vermieterseite würden aufgegriffen.

Der Bundesverband der Wohnungswirtschaft GdW sieht den Vorschlag dagegen kritisch: Die Grünen würden "extrem in das Eigentumsrecht eingreifen", sagte GdW-Präsident Axel Gedaschko den Funke-Zeitungen. Ein solches Gesetz sei "mit der verfassungsrechtlich garantierten Privatautonomie nicht vereinbar".

Einen Rechtsanspruch auf einen Wohnungstausch bezeichnete Gedaschko als "Augenwischerei", da so kein neuer Wohnraum entstehe. "Ohne Anreize für mehr bezahlbaren Wohnungsbau und das Mitdenken von Stadt und Land sowie Infrastruktur kann das Problem am Wohnungsmarkt nicht gelöst werden."

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: