Deutsche Tageszeitung - Boeing-Chef Muilenburg hat weiter Vertrauen des Verwaltungsrats

Boeing-Chef Muilenburg hat weiter Vertrauen des Verwaltungsrats


Boeing-Chef Muilenburg hat weiter Vertrauen des Verwaltungsrats
Boeing-Chef Muilenburg hat weiter Vertrauen des Verwaltungsrats / Foto: ©

Der neue Verwaltungsratsvorsitzende von Boeing, David Calhoun, hat dem wegen der Abstürze von zwei 737-MAX-Maschinen unter Druck stehenden Konzernchef Dennis Muilenburg erneut das Vertrauen ausgesprochen. Forderungen aus dem US-Kongress nach dem Rücktritt Muilenburgs wies Calhoun am Dienstag zurück. "Dennis hat nichts falsch gemacht", sagte der Verwaltungsratschef im Fernsehsender CNBC. Muilenburg genieße "bislang" das Vertrauen des Verwaltungsrats.

Textgröße ändern:

Calhoun teilte außerdem mit, dass Muilenburg freiwillig auf eine Bonuszahlung für 2019 verzichten wolle. Der Boeing-Chef hatte sich vergangene Woche im Kongress bohrenden Fragen zu den Abstürzen der 737 MAX und dem seit März geltenden weltweiten Flugverbot für diesen Maschinentyp stellen müssen.

Parlamentarier erhoben dabei den Vorwurf, dass Boeing bei den Sicherheitsvorkehrungen für die 737 MAX Abstriche gemacht habe, um die Maschine beschleunigt auf den Markt zu bringen und so einem Konkurrenzmodell des europäischen Flugzeugbauers Airbus Paroli bieten zu können.

Thema der Anhörungen war auch Muilenburgs Gehalt, das im vergangenen Jahr laut einem offiziellen Boeing-Dokument 23,4 Millionen Dollar (21,1 Millionen Euro) betragen hatte. Calhoun sagte nun aber, der Verwaltungsrat habe keine Pläne, einen Teil von Muilenburgs früheren Bezügen zurückzuholen, da dieser sich nichts habe zuschulden kommen lassen.

Muilenburg hatte Mitte Oktober den Posten als Verwaltungsratsvorsitzender niedergelegt. Er blieb aber CEO, also operativer Chef des Konzerns.

Dass Muilenburg an der Spitze des Verwaltungsrats von Calhoun abgelöst wurde, begründete das Unternehmen damals damit, dass sich Muilenburg in Vollzeit auf die Bemühungen um die Wiederzulassung der 737 MAX konzentrieren solle. Calhoun erklärte schon damals, Muilenburg habe das "volle Vertrauen" des Verwaltungsrats.

Boeing strebt die Wiederzulassung des Flugzeugtyps noch im laufenden Jahr an. Die Entscheidung über die Aufhebung des Startverbots liegt bei den Aufsichtsbehörden der jeweiligen Länder. Calhoun versicherte nun, Boeing werde das Softwareproblem beheben, das als Auslöser der Abstürze gilt. Die 737 MAX werde eine sichere Maschine sein.

Bei den zwei Abstürzen in Indonesien und Äthiopien waren insgesamt 346 Menschen ums Leben gekommen. Ermittler vermuten, dass die Unglücke mit einem Stabilisierungssystem zusammenhängen, das bei einem drohenden Strömungsabriss die Flugzeugnase nach unten drückt.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: