Deutsche Tageszeitung - Politik und Industrie betonen Potenzial von Wasserstoff bei der Energiewende

Politik und Industrie betonen Potenzial von Wasserstoff bei der Energiewende


Politik und Industrie betonen Potenzial von Wasserstoff bei der Energiewende
Politik und Industrie betonen Potenzial von Wasserstoff bei der Energiewende / Foto: ©

Wasserstoff als entscheidender Beitrag zur Energiewende: Bei einer Konferenz in Berlin haben mehrere Bundesminister das Potenzial der Technologie für Klimaschutz und Industrie betont. Bis Ende dieses Jahres soll eine Wasserstoff-Strategie der Regierung stehen. Deutschland müsse "bei Wasserstofftechnologien die Nummer 1 in der Welt" werden, sagte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Die Industrie forderte ein "kraftvolles Signal für erste Anwendungen im industriellen Maßstab".

Textgröße ändern:

Wasserstoff sei die "zentrale Klimatechnologie der Zukunft", sagte auch Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU). Damit könne aus Sonne und Wind gewonnene Energie "effektiv" gespeichert werden. Zudem lasse sich auch Treibhausgas, das in der Industrie anfalle, unschädlich machen oder gar vermeiden. Deutschland müsse hier Vorreiterrolle einnehmen - das sei auch im Sinne der deutschen Wirtschaft.

Auf Einladung von Karliczek und Altmaier sowie von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) kamen in Berlin rund 700 Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um über die Potenziale von Wasserstoff zu diskutieren.

Gasförmige Energieträger wie Wasserstoff, der selbst keinen Kohlenstoff enthält und ohne CO2-Emissionen hergestellt werden kann, "werden ein Schlüsselrohstoff einer langfristig erfolgreichen Energiewende sein", sagte Altmaier.

Scheuer nahm die Automobilindustrie in die Pflicht und forderte, diese müsse nun "bezahlbare Fahrzeuge auf den Markt bringen" und zeigen, dass die Antriebstechnologie zuverlässig sei. Müller erklärte, nötig für die globale Energiewende sei ein "Quantensprung hin zu CO2-neutralen, synthetischen Kraftstoffen". Die großen Mengen an dafür nötigen erneuerbaren Energien könnten aus der "Kraft der Sonne" geschöpft werden.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie erklärte, ein ehrgeiziger Klimaschutz sei "nur mit Wasserstoff möglich". Der aktuelle regulatorische Rahmen sei aber eine "große Hürde für die Wirtschaftlichkeit von Wasserstofftechnologien". Außerdem müsse der Aufbau eines globalen Wasserstoffmarktes vorangetrieben werden, forderte der BDI.

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft forderte, die Steuer- und Abgabenlast auf Strom deutlich zu senken. Die von der Bundesregierung geplante "homöopathische Senkung der EEG-Umlage" reiche dafür nicht aus. Außerdem müsse die Regierung mehr Geld für Forschung und Entwicklung im Bereich Wasserstoff bereitstellen. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mahnte unter anderem eine Strategie zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit zukünftigen Wasserstoff-Exportländern an.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: