Deutsche Tageszeitung - Ministerin Karliczek sieht in Wasserstoff "zentrale Klimatechnologie der Zukunft"

Ministerin Karliczek sieht in Wasserstoff "zentrale Klimatechnologie der Zukunft"


Ministerin Karliczek sieht in Wasserstoff  "zentrale Klimatechnologie der Zukunft"
Ministerin Karliczek sieht in Wasserstoff "zentrale Klimatechnologie der Zukunft" / Foto: ©

Vor Beginn der Wasserstoff-Konferenz der Bundesregierung am Dienstag in Berlin hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) die Potenziale der Technologie für den Klimaschutz betont und stärkere Anstrengungen auf diesem Gebiet angemahnt. Wasserstoff sei die "zentrale Klimatechnologie der Zukunft", sagte Karliczek der Nachrichtenagentur AFP. Damit könne aus Sonne und Wind gewonnene Energie "effektiv" gespeichert werden.

Textgröße ändern:

Zudem lasse sich auch Treibhausgas, das in der Industrie anfalle, unschädlich machen oder gar vermeiden, fügte Karliczek hinzu. Wegen der enormen Möglichkeiten des Wasserstoffs sei es wichtig, dass Deutschland hier seine Anstrengungen verstärke, weltweit eine Vorreiterrolle einzunehmen. Das sei auch im Sinne der deutschen Wirtschaft. "Denn die ganze Welt benötigt in den nächsten Jahren und Jahrzehnten moderne Klimatechnologien", erklärte Karliczek. "Sie könnten zu einem großen Exportschlager werden."

Nötig sei nun, "energisch die Forschung und Innovation für eine breite Nutzung des Grünen Wasserstoffs erhöhen, also der Art von Wasserstoff, der aus regenerativen Energien hergestellt wird", forderte Karliczek. "Wir müssen schlicht an Tempo zulegen und in den Grünen Wasserstoff auch als Staat noch mehr als bisher investieren."

In Berlin kommen am Dienstag auf Einladung von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) und Karliczek rund 700 Teilnehmer zusammen, um über die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende und für den Klimaschutz zu diskutieren. Bis Ende des Jahres will die Bundesregierung eine nationale Wasserstoffstrategie verabschieden.

Karliczek selbst nimmt wegen einer Reise nach China nicht an der Konferenz in Berlin teil. Gemeinsam mit Chinas Staatspräsident Xi Jinping und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist sie in Shanghai bei der Eröffnung der Messe International Import Expo.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: