Deutsche Tageszeitung - DIW-Präsident: Lagarde muss Glaubwürdigkeit der EZB wieder herstellen

DIW-Präsident: Lagarde muss Glaubwürdigkeit der EZB wieder herstellen


DIW-Präsident: Lagarde muss Glaubwürdigkeit der EZB wieder herstellen
DIW-Präsident: Lagarde muss Glaubwürdigkeit der EZB wieder herstellen / Foto: ©

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, sieht die Rolle der neuen EZB-Präsidentin Christine Lagarde auch darin, die Glaubwürdigkeit der Institution in Deutschland zu stärken. Unter ihrem Vorgänger Mario Draghi habe die Europäische Zentralbank (EZB) an Glaubwürdigkeit verloren, diese müsse Lagarde hierzulande "erst wieder herstellen", sagte Fratzscher den Sendern ntv und RTL. In anderen Ländern werde die EZB-Geldpolitik "mehr akzeptiert".

Textgröße ändern:

Die Französin Lagarde tritt am Freitag offiziell ihr Amt als EZB-Präsidentin an. Draghi hatte ihr das Zepter symbolisch bereits am Montag übergeben. Lagarde hat bereits angekündigt, sie wolle die Spaltung im EZB-Rat wegen der Geldpolitik überwinden. Zudem will sie das Themenspektrum der EZB um gesellschaftliche Fragen wie Klimapolitik und Frauenförderung erweitern.

Fratzscher erwartet indes von Lagarde auch keine Kehrtwende in der ultralockeren Geldpolitik, die angesichts der niedrigen Zinsen in Deutschland vor allem die Sparer immer wieder verärgert. Kritikern des EZB-Kurses müsse klar sein, dass Lagarde die Geldpolitik allein gar nicht ändern könne. "Natürlich wollen wir, dass die Zinsen wieder steigen", sagte Fratzscher den Sendern. "Das gelingt aber nur mit mehr Wachstum in Europa, und dafür muss auch die Politik ihre Hausaufgaben machen."

Zunächst müsse die frühere Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) dringend Brücken schlagen. "Gerade die Deutschen fühlen sich ausgeschlossen und werfen der EZB vor, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt werden", sagte der DIW-Präsident. Sie müsse "den Kritikern klarmachen, dass jeder von einem stabilen Euro profitiert".

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: