Deutsche Tageszeitung - Küster kann noch Altforderungen geltend machen

Küster kann noch Altforderungen geltend machen


Küster kann noch Altforderungen geltend machen
Küster kann noch Altforderungen geltend machen / Foto: ©

Mehrere hunderttausend kirchliche Arbeitsverträge sind fehlerhaft. Betroffene Arbeitnehmer können gegen ihren Arbeitgeber daher auch noch lange zurückliegende Forderungen geltend machen, wie am Mittwoch das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt im Fall eines katholischen Küsters entschied. Voraussetzung ist demnach, dass der Arbeitsvertrag keine eigene "Ausschlussfrist" für solche Forderungen enthält, sondern hier auf kirchliche Arbeitsrechtsregelungen verweist. (Az: 6 AZR 465/18)

Textgröße ändern:

Der heute 68-jährige Kläger war von 1996 bis 2016 bei einer Kirchengemeinde in Düsseldorf als Küster und Reinigungskraft beschäftigt. Er meint, von 2005 bis 2015 sei er nach einer zu niedrigen Entgeltgruppe bezahlt worden. Mit seiner Klage fordert er 14.300 Euro nach.

Unter Hinweis auf die Kirchliche Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) lehnte die Kirchengemeinde dies ab. Diese enthält eine sogenannte Ausschlussfrist von sechs Monaten, innerhalb derer Arbeitnehmer Forderungen gegen den Arbeitgeber geltend machen müssen. Der Arbeitsvertrag des Küsters hatte auf die KAVO Bezug genommen.

Wie nun das BAG entschied, gilt die Ausschlussfrist daher auch als vereinbart. Allerdings könne der Kläger gegebenenfalls Schadenersatz verlangen, weil er die Frist nicht kannte.

Zur Begründung verwiesen die Erfurter Richter auf das Nachweisgesetz. Es verpflichtet Arbeitgeber, ihre Beschäftigten schriftlich über die wichtigsten Regelungen ihres Arbeitsvertrags zu informieren. Üblich geschieht dies im Arbeitsvertrag selbst, eine andere schriftliche Information würde aber ebenfalls ausreichen.

Das BAG entschied, dass eine Ausschlussfrist zu diesen wichtigen und daher vom Arbeitgeber "nachzuweisenden" Vertragsregelungen gehört. Der Verweis auf die KAVO reiche daher nicht aus. Auf eine Ausnahmeklausel für inbezuggenommene Tarifverträge könne sich die Kirchengemeinde nicht berufen, denn kirchliche Arbeitsrechtsregelungen stünden einem Tarifvertrag nicht gleich.

Im konkreten Fall könne der frühere Küster daher gegebenenfalls Schadenersatz verlangen, weil er wegen der unzureichenden Information durch den Arbeitgeber die Ausschlussfrist nicht kannte. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf muss allerdings noch klären, ob er tatsächlich, wie von ihm behauptet, zu niedrig eingruppiert war.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

BGH: Unzulässige Bankgebühren können noch nach Jahren zurückgefordert werden

Bankkunden können Kontogebühren auch noch nach mehr als drei Jahren zurückfordern, wenn sie der Gebührenerhebung ursprünglich nicht zugestimmt hatten. Auch die weitere Nutzung eines Girokontos zählt in dem Zusammenhang nicht als Zustimmung, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag in Karlsruhe entschied. Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt muss einem ehemaligen Kunden nun knapp 200 Euro zurückzahlen. (Az. XI ZR 139/23)

Textgröße ändern: