Deutsche Tageszeitung - Kabinett beschließt Eckpunkte für flächendeckenden schnellen Mobilfunk

Kabinett beschließt Eckpunkte für flächendeckenden schnellen Mobilfunk


Kabinett beschließt Eckpunkte für flächendeckenden schnellen Mobilfunk
Kabinett beschließt Eckpunkte für flächendeckenden schnellen Mobilfunk / Foto: ©

Die Bundesregierung hat am Mittwoch Eckpunkte für eine Mobilfunkstrategie beschlossen, die Funklöcher in Deutschland möglichst schnell beseitigen soll. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte, Ziel dieser Strategie sei eine "flächendeckende" Verfügbarkeit in Deutschland. Es gehe "zentral" um die Versorgung von Orten, die auf längere Sicht keine Perspektive auf ein Mobilfunknetz hätten.

Textgröße ändern:

Vorangetrieben werden soll vor allem der Bau von Mobilfunkmasten. Hierbei werden den Eckpunkten zufolge künftig verstärkt Gebäude und Flächen des Bundes, der Länder und der Kommunen als Maststandorte genutzt. Für die Erschließung von rund 5000 bisher nicht mit Mobilfunk versorgten Gebieten - die sogenannten weißen Flecke - sollen Mittel aus dem Sondervermögen Digitale Infrastruktur bereitgestellt werden.

Die Mobilfunkstrategie zielt nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, dass Deutschland beim Mobilfunk auf Basis einer 4G-Versorgung eine "internationale Spitzenposition" erreicht. Das soll auch dem 5G-Ausbau den Weg ebnen. Geplant ist zudem zusätzliche Forschung und eine Kommunikationsoffensive, die sich auch mit Bedenken in der Bevölkerung unter anderem wegen mutmaßlicher Gesundheitsgefahren durch elektromagnetische Felder befassen soll.

Für Diskussionen sorgt weiterhin die Frage einer Beteiligung des chinesischen Ausrüsters Huawei beim 5G-Netzaufbau. Seibert betonte erneut, die Bundesregierung schließe "bestimmte Akteure nicht von vornherein aus".

Huawei ist einer der weltweit führenden Netzwerkausrüster und ein Vorreiter beim neuen Mobilfunkstandard 5G. Dieser verspricht deutlich schnellere und leistungsfähigere Verbindungen als ältere Mobilfunkstandards. Insbesondere die USA werfen dem Konzern aber eine zu große Nähe zur chinesischen Regierung vor und warnen vor der Gefahr von Spionage und Sabotage. Huawei weist dies zurück.

Zu aktuellen Warnungen vor Huawei vom Chef des Bundesnachrichtendienstes, Bruno Kahl, sagte Regierungssprecher Seibert, Informationen und Erkenntnisse der Nachrichtendienste seien für die Regierung "von großer Bedeutung" und flössen "immer in geeigneter Form in die Entscheidungsfindung ein". Ein Sprecher des Innenministeriums sagte, beim Sicherheitskatalog gebe es "keinen neuen Stand seit März".

Unternehmen könnten noch bis zum 13. November bei der Bundesnetzagentur ihre Kommentare zu den Sicherheitsanforderungen einreichen, sagte der Sprecher weiter. Dann werde der Katalog "zügig" vollendet. Die endgültige Mobilfunkstrategie will die Regierung Mitte November in Meseberg verabschieden, wie Seibert ankündigte.

Der Vize-Fraktionsvorsitzende der FPD-Bundestagsfraktion, Frank Sitta, kritisierte, die Bundesregierung komme "wie so oft über vage Ankündigungen nicht hinaus". Alle Vorschläge seien schon lange bekannt. "Warum die Bundesregierung für diesen Beschluss viele Monate benötigt hat, bleibt ein Rätsel", sagte Sitta.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: