Deutsche Tageszeitung - Arbeitsmarkt zeigt sich trotz schwächerer Konjunktur weiter robust

Arbeitsmarkt zeigt sich trotz schwächerer Konjunktur weiter robust


Arbeitsmarkt zeigt sich trotz schwächerer Konjunktur weiter robust
Arbeitsmarkt zeigt sich trotz schwächerer Konjunktur weiter robust / Foto: ©

Trotz der Eintrübung der Wirtschaftslage ist die Zahl der Arbeitslosen im Oktober erneut gesunken. Obwohl die konjunkturelle Schwäche durchaus Spuren hinterlasse, zeige sich der Arbeitsmarkt "weiterhin robust", erklärte der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele. Bei den offenen Ausbildungsplätzen gibt es jährlichen Zahlen zufolge noch immer mehr Stellen als Interessenten - die Anzahl der Bewerber sank sogar.

Textgröße ändern:

Die Zahl der Arbeitslosen ging im Oktober um 30.000 auf 2,204 Millionen zurück, wie die BA am Mittwoch in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote verringerte sich damit um 0,1 Prozentpunkte auf 4,8 Prozent. Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung seien weiter gestiegen, erklärte Scheele - allerdings nicht mehr so stark wie im vergangenen Jahr.

Die Dynamik bei der Beschäftigung lasse nach, kommentierte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) die Zahlen. Zwar sei die Binnennachfrage stark und stütze Wirtschaft und Arbeitsmarkt. "Doch die weltwirtschaftliche Eintrübung hat den exportorientierten Teil des verarbeitenden Gewerbes erfasst." Im Vergleich zum Vorjahresmonat habe es "einen deutlichen Anstieg der Zugänge in Arbeitslosigkeit" gegeben; auch gehe die Zahl der gemeldeten Stellen weiter zurück.

Für den Fall, dass sich die konjunkturelle Lage weiter abschwäche, stünden "eine Vielzahl schnell verfügbarer arbeitsmarktpolitischer Instrumente" zur Verfügung, betonte der Arbeitsminister. Zusätzlich seien aber "deutlich verstärkte Anstrengungen für Weiterbildung und Qualifizierung" nötig.

Es gehe darum, Arbeitnehmer "so zu rüsten, dass sie den Strukturwandel meistern und mitgestalten können", erklärte der SPD-Politiker. "Nur so können wir als Land im demografischen und technologischen Wandel langfristig erfolgreich sein." Deswegen werde er "in Kürze" sein "Arbeit-von-morgen-Gesetz" für mehr Weiterbildung und Qualifizierung vorlegen, das Arbeitnehmer in einer Konjunkturkrise vor dem Jobverlust schützen soll.

Die Linken-Arbeitsmarktexpertin Sabine Zimmermann forderte, erwerbslose Menschen müssten grundsätzlich besser unterstützt werden. "Dazu gehört auch die Einführung eines Rechtsanspruches auf regelmäßige Weiterbildung", erklärte sie.

"Unverändert groß" ist nach Angaben von BA-Chef Scheele indes die Herausforderung, Ausbildungssuchende und Betriebe zusammenzubringen. Laut der Bilanz des Berufsberatungsjahres 2018/2019 wurden von Oktober 2018 bis September 2019 von den Arbeitsagenturen und den Jobcentern insgesamt 572.000 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Das waren 6600 mehr als im Vorjahreszeitraum.

Zugleich wandten sich seit Beginn des Beratungsjahres am 1. Oktober 2018 mit insgesamt 511.800 Bewerberinnen und Bewerbern 23.800 Interessenten weniger als im Vorjahr an die Ausbildungsvermittler. Bundesweit kamen auf 100 Ausbildungsstellen 92 Bewerber.

"Wenn Bewerberinnen und Bewerber sich auch für Ausbildungsberufe jenseits ihres Traumberufes öffnen und Betriebe zudem nicht ganz so gute Kandidaten in Erwägung ziehen, bin ich optimistisch, dass in der Nachvermittlungszeit noch Ausbildungsverhältnisse zustande kommen", erklärte Scheele.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) forderte eine Ausbildungsgarantie für junge Menschen. "Mehr als 1,5 Millionen junge Erwachsene zwischen 25 und 34 Jahren haben keinen Berufsabschluss - und da beklagen sich die Unternehmen permanent über einen Fachkräftemangel", erklärte Ansgar Klinger, der im GEW-Vorstand für Berufsbildung verantwortlich ist.

2018 hätten knapp 274.000 junge Menschen keine Ausbildung bekommen. Hinzu komme, dass die in den vergangenen Jahren nach Deutschland geflüchteten Menschen besser qualifiziert werden müssten.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) forderte, nötig seien unter anderem "endlich mehr Angebote auch für Jugendliche mit einem Hauptschulabschluss". Zudem schadeten Niedriglöhne und mangelnde Tarifbindung der dualen Ausbildung, erklärte DGB-Bundesvize Elke Hannack.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland

Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hoch radioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport von hochradioaktivem Material. Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

Textgröße ändern: