Deutsche Tageszeitung - Verbraucher müssen mit bis zu sechs Prozent höheren Heizkosten rechnen

Verbraucher müssen mit bis zu sechs Prozent höheren Heizkosten rechnen


Verbraucher müssen mit bis zu sechs Prozent höheren Heizkosten rechnen
Verbraucher müssen mit bis zu sechs Prozent höheren Heizkosten rechnen / Foto: ©

Mieter und Eigentümer mit Gas- oder Fernwärmeheizung müssen in diesem Jahr mit steigenden Heizkosten rechnen. Für Fernwärmekunden dürfte die Steigerung rund sechs Prozent und für Haushalte mit Erdgasheizung fünf Prozent betragen, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Heizspiegel hervorgeht. Demnach erhalten Nutzer von Wärmepumpen voraussichtlich eine um drei Prozent höhere Rechnung, bei Ölheizungen bleiben die Kosten auf Vorjahresniveau.

Textgröße ändern:

Ein Grund für das Preisplus sei die im Vergleich zum Vorjahr etwas kältere Witterung, teilte die für die Erstellung des Heizspiegels mitverantwortliche Beratungsgesellschaft co2online mit. So fielen die Temperaturen in der diesjährigen "Heizperiode" im Vorjahresvergleich voraussichtlich um zwei Prozent niedriger aus.

Ein zweiter wichtiger Faktor ist der Untersuchung zufolge die Entwicklung der Rohstoffpreise. Demnach legen die Erdgaspreise 2019 im Mittel voraussichtlich um 3,5 Prozent zu. Heizöl ist im Vergleich zum Vorjahr zwar etwas günstiger, unterliegt aber "starken Schwankungen" auf dem internationalen Markt. Darum bleiben laut Heizspiegel die Kosten für Haushalte, die diesen Energieträger nutzen, in etwa stabil "auf dem hohen Niveau von 2018".

Im vergangenen Jahr zahlten laut dem Kostenspiegel Bewohner einer 70 Quadratmeter großen Vergleichswohnung mit Heizöl-Zentralheizung 845 Euro - mit Erdgasheizung waren es 700 Euro, mit Wärmepumpe 685 Euro. "Ein Grund mehr für Verbraucher, die Ölheizung zu tauschen und auf klimafreundlichere Alternativen zu setzen", erklärte co2online.

Zunächst hatte der "Spiegel" am Mittwoch über den jährlichen Heizspiegel berichtet. Die Kosten sind der Analyse zufolge auch abhängig von der Effizienz des Kessels und der Isolation des Gebäudes. Der Sanierungsstand eines Hauses sei "der entscheidende Faktor für Heizkosten und den Klimaschutz". Ein energetisch schlechtes Haus bewirke im Schnitt mehr als doppelt so hohe Heizkosten wie ein ausreichend energiesaniertes Gebäude.

Der Heizspiegel wird jährlich von co2online, dem Deutschen Mieterbund und dem Verband Kommunaler Unternehmen im Auftrag des Bundesumweltministeriums erstellt. Für die Analyse werden mehr als 100.000 Datensätze zum Energieverbrauch verschiedener Haushalte ausgewertet.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben in Deutschland, Finnland und Schweden den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke "sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird", erklärten am Dienstag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

BGH: Unzulässige Bankgebühren können noch nach Jahren zurückgefordert werden

Bankkunden können Kontogebühren auch noch nach mehr als drei Jahren zurückfordern, wenn sie der Gebührenerhebung ursprünglich nicht zugestimmt hatten. Auch die weitere Nutzung eines Girokontos zählt in dem Zusammenhang nicht als Zustimmung, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag in Karlsruhe entschied. Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt muss einem ehemaligen Kunden nun knapp 200 Euro zurückzahlen. (Az. XI ZR 139/23)

Textgröße ändern: