Deutsche Tageszeitung - Mario Draghi betont bei seiner Verabschiedung die Handlungsfähigkeit der EZB

Mario Draghi betont bei seiner Verabschiedung die Handlungsfähigkeit der EZB


Mario Draghi betont bei seiner Verabschiedung die Handlungsfähigkeit der EZB
Mario Draghi betont bei seiner Verabschiedung die Handlungsfähigkeit der EZB / Foto: ©

Mario Draghi ist als Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) verabschiedet worden. An seine Nachfolgerin Christine Lagarde gerichtet sagte Draghi am Montag, er verlasse die EZB in dem Wissen, dass die Präsidentschaft in ihren "fähigen Händen" liege. Neben Lagarde sprachen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und sein italienischer Amtskollege Sergio Mattarella auf der Veranstaltung in Frankfurt am Main.

Textgröße ändern:

Die EZB habe bewiesen, dass sie finanzielle Unsicherheiten "durch unbegründete Ängste um die Zukunft des Euro" nicht akzeptieren werde, sagte Draghi bei seiner Verabschiedung. Zwar zeigten Niedrigzinsen aktuell weniger Wirkung als in der Vergangenheit, doch "Geldpolitik kann immer noch ihr Ziel erfüllen". Vor dem Hintergrund jüngster Unstimmigkeiten im Rat der Zentralbank betonte Draghi, was den Rat verbinde, sei "viel größer als alles, was ihn spalten könnte".

Lagarde wird Draghis Amt am Freitag als erste Frau übernehmen. Es wird nicht erwartet, dass die frühere Generaldirektorin des Internationalen Währungsfonds (IWF) deutlich vom expansiven geldpolitischen Kurs ihres Vorgängers abweicht. Lagarde hatte aber unter anderem angekündigt, an Kommunikationsstrukturen arbeiten zu wollen.

Lagarde lobte Draghi, der mit seinem Zutrauen politische Entscheidungsträger "inspiriert" habe. Gleichzeit mahnte sie zum Ende seiner Präsidentschaft, der Euro gehöre weder ihm, noch der EZB - er gehöre "den Menschen in der Europäischen Union".

Merkel sprach ebenso wie Macron Draghis legendären Satz vom Juli 2012 an, wonach die EZB alles in ihrem Mandat Stehende tun werde, um den Euro zu retten. Damit habe er "die Unabhängigkeit der EZB gewahrt und gelebt und die europäische Währungsunion gestärkt", lobte sie den Noch-Präsidenten.

Draghi habe in Frankfurt Spuren hinterlassen, "nicht den leisesten Zweifel an der Europäischen Zentralbank aufkommen lassen" und sie "durch stürmische Zeiten geführt", Kontroversen sei er dabei "nicht aus dem Weg gegangen". Macron betonte Draghis "außerordentliche Berufserfahrung" und sein Fachwissen, Mattarella verwies auf gestiegene Beschäftigungszahlen wie Zustimmungswerte für den Euro.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

BGH: Unzulässige Bankgebühren können noch nach Jahren zurückgefordert werden

Bankkunden können Kontogebühren auch noch nach mehr als drei Jahren zurückfordern, wenn sie der Gebührenerhebung ursprünglich nicht zugestimmt hatten. Auch die weitere Nutzung eines Girokontos zählt in dem Zusammenhang nicht als Zustimmung, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag in Karlsruhe entschied. Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt muss einem ehemaligen Kunden nun knapp 200 Euro zurückzahlen. (Az. XI ZR 139/23)

Russische Zentralbank will an geldpolitischem Kurs gegen Inflation festhalten

Die russische Zentralbank will an ihrem geldpolitischen Kurs gegen die Inflation festhalten. "Unsere Politik zielt darauf ab, den Preisanstieg zu bremsen", sagte Zentralratschefin Elvira Nabjullina am Dienstag im Parlament in Moskau. "Ohne dies ist ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum unmöglich."

Umweltschützer warnen vor russischem Einfluss auf Brennelementefabrik Lingen

Atomkraftgegner und Umweltverbände warnen vor drohendem russischen Einfluss auf die Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen. Anlass sind gemeinsame Erweiterungspläne des französischen Betreibers Framatome und des staatseigenen russischen Atomkonzerns Rosatom, die ab Mittwoch dort Gegenstand eines Erörterungstermins sind. "Die Brennelementefabrik Lingen darf nicht zum nuklearen Vorposten des Kreml in Westeuropa werden", verlangte Alexander Vent vom Bündnis Atomkraftgegner*innen im Emsland (AgiEL).

Textgröße ändern: