Deutsche Tageszeitung - Acatech-Präsident Streibich gegen Boykott von Huawei bei 5G-Netzaufbau

Acatech-Präsident Streibich gegen Boykott von Huawei bei 5G-Netzaufbau


Acatech-Präsident Streibich gegen Boykott von Huawei bei 5G-Netzaufbau
Acatech-Präsident Streibich gegen Boykott von Huawei bei 5G-Netzaufbau / Foto: ©

Aus der Sicht des Präsidenten der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech), Heinz Streibich, sollte Deutschland den chinesischen Telekommunikationskonzern Huawei nicht vollständig vom deutschen 5G-Netz ausschließen. "Ein hartes, umfassendes Nein zu Huawei käme einem partiellen Wirtschaftsboykott gleich und würde deshalb unweigerlich auf Unverständnis auf chinesischer Seite stoßen", warnte Streibich im "Handelsblatt" (Montagsausgabe).

Textgröße ändern:

Ein uneingeschränkter Zugang für Huawei zum 5G-Netz würde hingegen auf Unverständnis in den USA stoßen, warnte Streibich weiter. Deutschland sollte sich deshalb "technologisch strategisch positionieren", forderte der Acatech-Präsident. "Eine Extremposition hilft nicht weiter." Es müsse vielmehr eine politische Reaktion gefunden werden, "die dem Exportchampion Deutschland nicht die Zukunft verbaut".

Huawei ist einer der weltweit führenden Netzwerkausrüster und ein Vorreiter beim neuen Mobilfunkstandard 5G. Dieser verspricht deutlich schnellere und leistungsfähigere Verbindungen als ältere Mobilfunkstandards. Insbesondere die USA werfen dem Konzern aber eine zu große Nähe zur chinesischen Regierung vor und warnen vor der Gefahr von Spionage und Sabotage. Huawei weist dies zurück.

Die Beteiligung von Huawei beim 5G-Netzaufbau ist deshalb in Deutschland umstritten. Die Bundesregierung erklärte Mitte Oktober, Huawei nicht generell vom Aufbau des deutschen 5G-Netzes auszuschließen. Es werde allerdings strenge Sicherheitsvorkehrungen geben, "die für alle gelten und an die sich alle halten müssen", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

BGH: Unzulässige Bankgebühren können noch nach Jahren zurückgefordert werden

Bankkunden können Kontogebühren auch noch nach mehr als drei Jahren zurückfordern, wenn sie der Gebührenerhebung ursprünglich nicht zugestimmt hatten. Auch die weitere Nutzung eines Girokontos zählt in dem Zusammenhang nicht als Zustimmung, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag in Karlsruhe entschied. Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt muss einem ehemaligen Kunden nun knapp 200 Euro zurückzahlen. (Az. XI ZR 139/23)

Russische Zentralbank will an geldpolitischem Kurs gegen Inflation festhalten

Die russische Zentralbank will an ihrem geldpolitischen Kurs gegen die Inflation festhalten. "Unsere Politik zielt darauf ab, den Preisanstieg zu bremsen", sagte Zentralratschefin Elvira Nabjullina am Dienstag im Parlament in Moskau. "Ohne dies ist ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum unmöglich."

Umweltschützer warnen vor russischem Einfluss auf Brennelementefabrik Lingen

Atomkraftgegner und Umweltverbände warnen vor drohendem russischen Einfluss auf die Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen. Anlass sind gemeinsame Erweiterungspläne des französischen Betreibers Framatome und des staatseigenen russischen Atomkonzerns Rosatom, die ab Mittwoch dort Gegenstand eines Erörterungstermins sind. "Die Brennelementefabrik Lingen darf nicht zum nuklearen Vorposten des Kreml in Westeuropa werden", verlangte Alexander Vent vom Bündnis Atomkraftgegner*innen im Emsland (AgiEL).

Textgröße ändern: