Deutsche Tageszeitung - Studie: Zehn Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland setzten KI ein

Studie: Zehn Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland setzten KI ein


Studie: Zehn Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland setzten KI ein
Studie: Zehn Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland setzten KI ein / Foto: ©

Etwa zehn Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland setzen einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge bereits Künstliche Intelligenz (KI) ein - so arbeiten in manchen Fabriken Roboter eigenständig, geben ihr Wissen an andere Maschinen weiter und greifen bei Fehlern automatisch in die Produktion ein. Mit der Technologie könnten Unternehmen ihre Abläufe effizienter, günstiger und besser gestalten, erklärte das IW am Samstag in Köln.

Textgröße ändern:

70 Prozent der befragten Unternehmen arbeiten aber nicht mit KI und haben das auch nicht vor. Für 19 Prozent der Firmen ist KI immerhin in Planung.

Das IW befragte 686 Unternehmen aus Industrie und industrienahen Dienstleistungen. Auf die Frage nach ihrer Einschätzung zur Bedeutung von KI bewerten Unternehmen die Technologie für den eigenen Betrieb demnach eher als Risiko - für ganz Deutschland oder weltweit dagegen als Chance. "Die Studie zeigt, dass viele Unternehmen Berührungsängste mit KI haben", erklärte Studienautorin und IW-Digitalisierungsexpertin Vera Demary. Unternehmen, die Erfahrung mit der Technologie hätten, seien wesentlich aufgeschlossener eingestellt als andere.

Bei solchen Anwendern (Auskunft gaben 69 Firmen) reicht die Bandbreite von einzelnen Anwendungsversuchen über strukturierteres Einbinden der Technologie in Prozesse bis hin zu auf KI basierenden Waren oder Dienstleistungen, wie es in der Studie heißt. Knapp 41 Prozent der Unternehmen verwenden KI demnach im Rahmen von einzelnen Tests. Bei knapp 44 Prozent der Anwender-Unternehmen ist KI bereits Bestandteil von Produkten, bei gut 59 Prozent von Dienstleistungen. Mehrfachnennungen waren möglich.

Die IW-Studienautoren forderten "unbedingt mehr Best-Practice-Fälle", damit Unternehmen erkennen können, wie und in welchen Bereichen sie KI anwenden können. Nur so ließen sich Berührungsängste abbauen. Denn in der Technologie sieht das Forschungsinstitut "viel Potenzial".

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen

An Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland gibt es einer Studie der Bundesregierung zufolge große Potenziale für den Bau von Solaranlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mitteilte, könnten entlang der Straßen, an Lärmschutzwällen und Parkflächen insgesamt bis zu 54 Gigawatt Leistung installiert werden. Demnach wurden etwa 250.000 potenziell geeignete Flächen erfasst.

BGH: Unzulässige Bankgebühren können noch nach Jahren zurückgefordert werden

Bankkunden können Kontogebühren auch noch nach mehr als drei Jahren zurückfordern, wenn sie der Gebührenerhebung ursprünglich nicht zugestimmt hatten. Auch die weitere Nutzung eines Girokontos zählt in dem Zusammenhang nicht als Zustimmung, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag in Karlsruhe entschied. Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt muss einem ehemaligen Kunden nun knapp 200 Euro zurückzahlen. (Az. XI ZR 139/23)

Russische Zentralbank will an geldpolitischem Kurs gegen Inflation festhalten

Die russische Zentralbank will an ihrem geldpolitischen Kurs gegen die Inflation festhalten. "Unsere Politik zielt darauf ab, den Preisanstieg zu bremsen", sagte Zentralratschefin Elvira Nabjullina am Dienstag im Parlament in Moskau. "Ohne dies ist ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum unmöglich."

Umweltschützer warnen vor russischem Einfluss auf Brennelementefabrik Lingen

Atomkraftgegner und Umweltverbände warnen vor drohendem russischen Einfluss auf die Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen. Anlass sind gemeinsame Erweiterungspläne des französischen Betreibers Framatome und des staatseigenen russischen Atomkonzerns Rosatom, die ab Mittwoch dort Gegenstand eines Erörterungstermins sind. "Die Brennelementefabrik Lingen darf nicht zum nuklearen Vorposten des Kreml in Westeuropa werden", verlangte Alexander Vent vom Bündnis Atomkraftgegner*innen im Emsland (AgiEL).

Textgröße ändern: