Deutsche Tageszeitung - Metall-Arbeitgeber rechnen mit weiterem Stellenabbau

Metall-Arbeitgeber rechnen mit weiterem Stellenabbau


Metall-Arbeitgeber rechnen mit weiterem Stellenabbau
Metall-Arbeitgeber rechnen mit weiterem Stellenabbau / Foto: ©

Die Arbeitgeber in der Metall- und Elektroindustrie rechnen angesichts der Rezession in ihrer Branche mit einem weiteren Stellenabbau und rufen die Gewerkschaften zu Zurückhaltung in der bevorstehenden Tarifrunde auf. "Wir werden das Beschäftigungsniveau nicht halten können", sagte Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. Es werde wohl auch zu einzelnen Betriebsschließungen kommen.

Textgröße ändern:

In den ersten drei Quartalen stehe beim Auftragseingang ein Minus von knapp sechs Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, sagte Dulger. Die Branche müsse damit rechnen, dass es noch schlechter werde - "man denke an den Brexit, die Handelskonflikte und das weltweit nachlassende Wirtschaftswachstum".

Das Beschäftigungsniveau sinke bereits: "Zum ersten Mal seit neun Jahren ist die Beschäftigung in unserer Branche seit Mai leicht zurückgegangen", sagte Dulger der "NOZ".

Die IG Metall rief der Arbeitgeberpräsident daher zur Zurückhaltung auf: "Es ist wichtig, dass die Gewerkschaften verstehen, dass 2020 keine Tarifrunde wie in den vergangenen acht, neun Jahren ist." Die Branche habe konjunkturelle Probleme und zugleich strukturelle Probleme. "Die Gewerkschaften müssen deshalb schon im Vorfeld verstehen, dass sie ihre Forderungen zurückschrauben müssen."

Die IG Metall hatte Anfang Oktober angekündigt, sie wolle bei den Tarifverhandlungen mindestens einen Ausgleich für die Inflation durchsetzen. Die Tarifverträge in Deutschlands größter Industriebranche mit mehr als vier Millionen Beschäftigten laufen Ende März 2020 aus.

Arbeitgeber-Präsident Dulger kritisierte die 24-Stunden-Streiks, zu denen die IG Metall in der Tarifrunde 2018 erstmals aufgerufen hatte. Durch die Streiks seien enorme Kosten entstanden, sagte der Gesamtmetallpräsident. In einer normalen Tarifrunde gebe es etwa 800.000 bis eine Million Streikstunden, 2018 seien es drei Millionen Stunden gewesen. Den Arbeitgebern stehe kein Mittel zur Verfügung, sich gegen solche Aktionen zu wehren.

An die Bundesregierung appellierte Dulger, wieder erleichterte Zugangsmöglichkeiten zum Kurzarbeitergeld zu schaffen, "so, wie wir sie in der Krise 2008/2009 hatten". Noch gebe es zwar kein flächendeckendes Problem, "aber wir sollten Vorsorge treffen für den Ernstfall. Wenn der Blitz einschlägt, ist die Feuerwehr dann schon im Haus."

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag erneut vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Beide öffentlich-rechtlichen Sender begründeten dies am Dienstag damit, dass die Bundesländer bisher keine Umsetzung der von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarf der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlenen Erhöhung um monatlich 58 Cent auf 18,94 Euro auf den Weg brachten. Dabei verwiesen ARD und ZDF auch auf die jüngste Ministerpräsidentenkonferenz, die im Oktober keinen entsprechenden Entwurf beschlossen hatte.

BGH: Unzulässige Bankgebühren können noch nach Jahren zurückgefordert werden

Bankkunden können Kontogebühren auch noch nach mehr als drei Jahren zurückfordern, wenn sie der Gebührenerhebung ursprünglich nicht zugestimmt hatten. Auch die weitere Nutzung eines Girokontos zählt in dem Zusammenhang nicht als Zustimmung, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag in Karlsruhe entschied. Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt muss einem ehemaligen Kunden nun knapp 200 Euro zurückzahlen. (Az. XI ZR 139/23)

Russische Zentralbank will an geldpolitischem Kurs gegen Inflation festhalten

Die russische Zentralbank will an ihrem geldpolitischen Kurs gegen die Inflation festhalten. "Unsere Politik zielt darauf ab, den Preisanstieg zu bremsen", sagte Zentralratschefin Elvira Nabjullina am Dienstag im Parlament in Moskau. "Ohne dies ist ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum unmöglich."

Umweltschützer warnen vor russischem Einfluss auf Brennelementefabrik Lingen

Atomkraftgegner und Umweltverbände warnen vor drohendem russischen Einfluss auf die Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen. Anlass sind gemeinsame Erweiterungspläne des französischen Betreibers Framatome und des staatseigenen russischen Atomkonzerns Rosatom, die ab Mittwoch dort Gegenstand eines Erörterungstermins sind. "Die Brennelementefabrik Lingen darf nicht zum nuklearen Vorposten des Kreml in Westeuropa werden", verlangte Alexander Vent vom Bündnis Atomkraftgegner*innen im Emsland (AgiEL).

Textgröße ändern: