Deutsche Tageszeitung - Verlage in Frankreich schalten im Streit mit Google Kartellbehörde ein

Verlage in Frankreich schalten im Streit mit Google Kartellbehörde ein


Verlage in Frankreich schalten im Streit mit Google Kartellbehörde ein
Verlage in Frankreich schalten im Streit mit Google Kartellbehörde ein / Foto: ©

Frankreichs Verlage gehen im Streit mit dem US-Internetkonzern Google über das neue Leistungsschutzrecht in die Offensive. Der Verband Apig, in dem sich dutzende überregionale und regionale Zeitungen zusammengeschlossen haben, kündigte am Donnerstag an, eine Beschwerde bei der französischen Kartellbehörde einzureichen.

Textgröße ändern:

"Wir sind empört", sagte der Apig-Vorsitzende Jean-Michel Baylet. "Niemand kann sich über geltendes Recht hinwegsetzen, aber genau das tut Google." Die Zukunft der französischen und europäischen Presse stehe auf dem Spiel. Die Nachrichtenagentur AFP bereitet ebenfalls eine Beschwerde vor.

Frankreich hatte im Juli als erster Mitgliedstaat die neuen EU-Auflagen zum Urheberrecht in nationales Recht umgesetzt, am Donnerstag trat das entsprechende Gesetz in Kraft. Die EU-Urheberrechtsreform war im Frühjahr beschlossen worden. Damit sollen Unternehmen wie Google, YouTube oder Facebook verpflichtet werden, Medienunternehmen und Kreative angemessen zu vergüten. Die Novelle wurde unter anderem von Zeitungsverlegern und Nachrichtenagenturen wie AFP unterstützt.

Ungeachtet der neuen Rechtslage in Frankreich will Google für Nachrichten und andere Medien-Inhalte aber weiterhin nicht bezahlen. Stattdessen sollen Ausschnitte aus Artikeln sowie Fotos und Videos nur dann in den Suchergebnissen angezeigt werden, wenn die betreffenden Medienunternehmen eine kostenlose Nutzung zugesagt haben. Andernfalls will Google nur noch mit einer Überschrift auf die externen Inhalte verlinken. Dadurch dürften die Klickzahlen auf den Seiten der Medien aber deutlich zurückgehen.

Google stelle die Verlage vor die Wahl, entweder auf die Sichtbarkeit ihrer Inhalte oder auf ihre Rechte zu verzichten, sagte der Chef der Mediengruppe "Les Echos-Le Parisien", Pierre Louette. Er sprach von einem "Gewaltakt" des Internetgiganten.

Die deutschen Verlage unterstützen das Vorgehen der französischen Presse gegen Google. Das Verhalten des Suchmaschinenbetreibers grenze "an modernes Raubrittertum", erklärten der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ). "Nach unserer Auffassung missbraucht Google seine Marktmacht dazu, das heute in Frankreich in Kraft getretene neue Urheberrecht zu umgehen", hieß es in der gemeinsamen Mitteilung.

Medien und Autoren werfen Google und anderen Konzernen vor, mit ihren Inhalten hohe Gewinne etwa über Werbeeinnahmen zu erzielen, ohne dafür Lizenzgebühren zu bezahlen. Mehr als tausend Medienschaffende aus Europa unterzeichneten einen offenen Brief, in dem sie die Politik zum Gegensteuern aufriefen. Die EU-Urheberrechtsreform ist seit Juni in Kraft. Die Mitgliedsstaaten haben zwei Jahre Zeit, um die Bestimmungen umzusetzen.

Deutschland hatte bereits vor rund sechs Jahren ein Leistungsschutzrecht eingeführt, damit Suchmaschinen wie Google nicht Pressebeiträge ohne Zustimmung öffentlich machen. Dieses Gesetz kippte der Europäische Gerichtshof (EuGH) aber vor knapp zwei Wochen aus formalen Gründen.

In dem Fall hatte die deutsche Verwertungsgesellschaft Media, die zahlreiche Verlage vertritt, Google auf Schadenersatz verklagt. Die Gesellschaft machte geltend, dass Google unentgeltlich Textteile, Bilder und Videos von Presse- und Medieninhalten genutzt habe.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

BGH: Unzulässige Bankgebühren können noch nach Jahren zurückgefordert werden

Bankkunden können Kontogebühren auch noch nach mehr als drei Jahren zurückfordern, wenn sie der Gebührenerhebung ursprünglich nicht zugestimmt hatten. Auch die weitere Nutzung eines Girokontos zählt in dem Zusammenhang nicht als Zustimmung, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag in Karlsruhe entschied. Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt muss einem ehemaligen Kunden nun knapp 200 Euro zurückzahlen. (Az. XI ZR 139/23)

Russische Zentralbank will an geldpolitischem Kurs gegen Inflation festhalten

Die russische Zentralbank will an ihrem geldpolitischen Kurs gegen die Inflation festhalten. "Unsere Politik zielt darauf ab, den Preisanstieg zu bremsen", sagte Zentralratschefin Elvira Nabjullina am Dienstag im Parlament in Moskau. "Ohne dies ist ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum unmöglich."

Umweltschützer warnen vor russischem Einfluss auf Brennelementefabrik Lingen

Atomkraftgegner und Umweltverbände warnen vor drohendem russischen Einfluss auf die Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen. Anlass sind gemeinsame Erweiterungspläne des französischen Betreibers Framatome und des staatseigenen russischen Atomkonzerns Rosatom, die ab Mittwoch dort Gegenstand eines Erörterungstermins sind. "Die Brennelementefabrik Lingen darf nicht zum nuklearen Vorposten des Kreml in Westeuropa werden", verlangte Alexander Vent vom Bündnis Atomkraftgegner*innen im Emsland (AgiEL).

Zahl von Gewalt betroffener Frauen steigt - Paus: Hilfegesetz schnell beschließen

Sie werden im Internet bedroht, zur Prostitution gezwungen, zu Hause verprügelt und ermordet: Frauen werden immer häufiger Opfer von Gewalttaten und anderen Delikten. Das zeigt ein erstmals erstelltes Bundeslagebild des Bundeskriminalamts (BKA), das am Dienstag vorgestellt wurde. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nannte die Situation "unerträglich", Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne) bezeichnete die Zahlen als "beschämend" und forderte eine schnelle Verabschiedung des von ihr vorgelegten Gewalthilfegesetzes.

Textgröße ändern: