Deutsche Tageszeitung - Kein Markenschutz für Rubiks Zauberwürfel in der EU

Kein Markenschutz für Rubiks Zauberwürfel in der EU


Kein Markenschutz für Rubiks Zauberwürfel in der EU
Kein Markenschutz für Rubiks Zauberwürfel in der EU / Foto: ©

Rubiks Zauberwürfel genießt in der EU keinen Markenschutz. Das Gericht der EU bestätigte am Donnerstag die Löschung der Unionsmarke für den "Rubik’s Cube". Damit endet voraussichtlich ein zäher Streit um den mehrfarbigen Drehwürfel, der die europäischen Behörden und Gerichte seit 20 Jahren beschäftigt. Strittig war, ob die Drehbarkeit des Würfels eine technische Lösung darstellt und dieser deshalb nicht als Marke geschützt werden kann. (Az. T-601/17)

Textgröße ändern:

Das Europäische Markenamt Euipo trug im Jahr 1999 die Würfelform als dreidimensionale Unionsmarke ein. Der deutsche Spielzeughersteller Simba Toys beantragte aber im Jahr 2006 die Löschung der Marke, weil technische Funktionen wie die Drehbarkeit der Würfelteile nicht geschützt werden könnten.

Das EU-Gericht wies zwar zunächst im Jahr 2014 die Klage des Spielzeugherstellers ab, doch dieses Urteil hob wiederum der Europäische Gerichtshof (EuGH) in zweiter Instanz im Jahr 2016 auf. Der EuGH begründete dies damit, dass das Gericht und das Markenamt nicht sichtbare funktionale Elemente wie die Drehbarkeit der einzelnen Würfelteile hätten berücksichtigen müssen.

Daraufhin löschte das Euipo die Marke. Die Behörde wies dazu laut Gericht darauf hin, dass die Zulassung als Marke nicht zulässig ist, wenn deren wesentliche Merkmale zur Erreichung einer technischen Wirkung erforderlich seien. Zu diesen wesentlichen Kennzeichen gehörte die technische Möglichkeit, die Würfelteile so lange drehen zu können, bis die Seiten des gesamten Würfels jeweils die gleiche Farben haben.

Gegen die Löschung der Marke klagte das Unternehmen Rubik’s erneut vor dem EU-Gericht. Die Luxemburger Richter wiesen diese Klage aber nun ab und bestätigten die Entscheidung des Euipo. Die Form hätte durch seine zentralen Merkmale wie die Drehbarkeit der Einzelwürfel nicht als Unionsmarke eingetragen werden dürfen, erklärte das Gericht.

Gegen dieses Urteil können erneut Rechtsmittel beim EuGH eingelegt werden, die aber vorher zugelassen werden müssen. Der Zauberwürfel wurde bereits 1974 vom ungarischen Ingenieur Erno Rubik erfunden.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Industriekonzern Thyssenkrupp meldet weiteren Jahresverlust in Milliardenhöhe

Der Industriekonzern Thyssenkrupp hat einen weiteren Jahresverlust in Milliardenhöhe gemeldet. Das Geschäftsjahr 2023/2024 bis Ende September endete mit einem Nettoverlust von 1,5 Milliarden Euro, nach 2,1 Milliarden Euro Minus im vergangenen Jahr, wie das Essener Unternehmen am Dienstag mitteilte. Konzernchef Miguel López sprach mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr von einem "Jahr der Entscheidung".

Frankreichs Regierung will Parlament über EU-Mercosur-Abkommen abstimmen lassen

Im Streit über das EU-Freihandelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten will die französische Regierung das Parlament debattieren lassen. Anschließend sei eine Abstimmung geplant, teilte das Büro von Premierminister Michel Barnier am Dienstag in Paris mit. Die französische Regierung hat nach der Verfassung das Recht, solche Debatten auf den Weg zu bringen. Dabei ist das Ergebnis der Abstimmung allerdings nicht bindend. Barnier hatte zuvor die Fraktionschefs zu Gesprächen empfangen.

Umsätze von Hotels und Gastrobetrieben erneut gesunken

Die Umsätze von Gaststätten und Hotels in Deutschland sind im September erneut gesunken. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, gingen die Umsätze in Gastronomie und Beherbergung real um 1,0 Prozent verglichen mit August und um 6,0 Prozent im Jahresvergleich zurück. Verglichen mit September 2019 vor der Corona-Pandemie war der Umsatz 13,2 Prozent niedriger.

Studie: Energetische Sanierung steigert Kaufpreis und Mieten deutlich

Die energetische Sanierung von Wohnungen und Häusern schlägt sich einer Studie zufolge spürbar in höheren Kaufpreisen und Mieten nieder. Wie das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel am Dienstag mitteilte, kostet eine Eigentumswohnung in den Energieklassen A+ oder A derzeit rund 650 Euro pro Quadratmeter mehr als eine vergleichbare Wohnung der Klasse D oder E. Den Preisaufschlag gibt es demnach jedoch nur, wenn ein Bedarfsausweis vorliegt.

Textgröße ändern: