Deutsche Tageszeitung - IWF-Chefin lobt deutsches Klimaschutzprogramm

IWF-Chefin lobt deutsches Klimaschutzprogramm


IWF-Chefin lobt deutsches Klimaschutzprogramm
IWF-Chefin lobt deutsches Klimaschutzprogramm / Foto: ©

Die Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, hat die im Rahmen des Klimaschutzpakets der Bundesregierung geplanten öffentlichen Investitionen gelobt. Es sei "sehr positiv", dass Länder wie Deutschland mit fiskalischen Spielräumen neue Maßnahmen ergriffen, "um die Wirtschaft zu stimulieren", sagte Georgieva am Samstag während der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in Washington.

Textgröße ändern:

Sie bezeichnete das deutsche Klimaprogramm als "bedeutsamen Schub" für Investitionen. Auch begrüßte die neue IWF-Chefin, dass die Bundesregierung sich weitere Maßnahmen zur Stützung des deutschen Wirtschaftswachstums vorbehalte.

Georgieva hatte im Vorfeld der Tagungen an die Bundesregierung appelliert, mittels stärkerer Investitionen die schwächelnde deutsche Konjunktur anzukurbeln. Während der Beratungen in Washington erläuterte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) dann, dass die im Klimapaket vorgesehenen Investitionen und Steuersenkungen bis zum Jahr 2023 ein Volumen von insgesamt 54 Milliarden Euro hätten.

Scholz betonte bei einem Treffen des IWF-Lenkungsausschusses (IMFC) auch, dass seine Regierung über ausreichenden Spielraum im Haushalt verfüge, um gegebenenfalls zusätzliche Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur zu ergreifen. Einen "bedeutsamen Abschwung" in Deutschland, der solche weiteren Maßnahmen notwendig machen könnte, sieht er aber bislang nicht.

Scholz verteidigte bei der IMFC-Sitzung seine strikte Politik der schwarzen Null. Seine Regierung sei dem Ziel "gesunder Staatsfinanzen verpflichtet". Er hob hervor, dass die öffentlichen Investitionen in Deutschland bereits jetzt hoch seien. Im ersten Halbjahr 2019 hätten sie 8,6 Prozent über dem Volumen des Vorjahreszeitraums gelegen.

Dass der Bundesfinanzminister bei den Finanztagungen all jene Kritiker zu überzeugen vermochte, die von Deutschland eine energischere Politik zur Ankurbelung der heimischen Wirtschaft verlangen, ist allerdings fraglich. Laut Scholz sollen diese Forderungen zwar weniger nachdrücklich erhoben worden sein als bei früheren Treffen - es sei diesmal "nicht ständig" über die Nutzung fiskalischer Spielräume gesprochen worden, sagte er zu Journalisten.

US-Finanzminister Steven Mnuchin aber forderte während des IMFC-Treffens ausdrücklich Deutschland - wie auch China - auf, mittels "Steuersenkungen und anderer fiskalischer Maßnahmen" das Wachstum und die Binnennachfrage zu stärken. Die Wachstumsschwäche in diesen Ländern könnte "länger und tiefer" ausfallen als ursprünglich vorhergesehen, sollte nicht politisch gegengesteuert werden, warnte er.

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird in diesem Jahr laut der am Donnerstag veröffentlichten Herbstprognose der Bundesregierung um lediglich 0,5 Prozent steigen. Scholz bestritt in Washington jedoch vehement, dass sich Deutschland in einer Phase des "wirtschaftlichen Rückgangs" befinde. Die ökonomische Lage sei vielmehr "stabil". Es gebe einen "Höchststand an Beschäftigung" und ganze Wirtschaftsbereiche seien "überausgelastet".

Die Schwäche des deutschen Wachstums führte Scholz auf externe Faktoren zurück. Er verwies darauf, dass die derzeitige globale Konjunkturflaute die stark exportorientierte deutsche Industrie in hohem Maße trifft. Belastet wird die Weltwirtschaft vor allem durch den seit anderthalb Jahren andauernden Handelskonflikt zwischen den USA und China. Eine Beilegung des Konflikts zwischen den beiden weltgrößten Volkswirtschaften würde laut Scholz "unmittelbar" zu einem Wachstumsschub in Deutschland führen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Studie: Energetische Sanierung steigert Kaufpreis und Mieten deutlich

Die energetische Sanierung von Wohnungen und Häusern schlägt sich einer Studie zufolge spürbar in höheren Kaufpreisen und Mieten nieder. Wie das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel am Dienstag mitteilte, kostet eine Eigentumswohnung in den Energieklassen A+ oder A derzeit rund 650 Euro pro Quadratmeter mehr als eine vergleichbare Wohnung der Klasse D oder E. Den Preisaufschlag gibt es demnach jedoch nur, wenn ein Bedarfsausweis vorliegt.

Bericht: US-Regierung fordert Abspaltung von Chrome-Browser von Google

Die US-Regierung will einem Medienbericht zufolge, dass der Internetkonzern Google seinen Browser Chrome abspaltet. Dies gehöre zu den Forderungen des Justizministeriums, die am Mittwoch im Monopolverfahren gegen den Konzern vorgestellt werden sollen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Montag (Ortszeit). Die Regierungsvertreter treten demnach auch für neue Regelung mit Blick auf Anwendungen Künstlicher Intelligenz und Googles Android-Betriebssystem für Mobilgeräte ein.

Rund die Hälfte aller Beschäftigen in Deutschland bekommt Weihnachtsgeld

Rund die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland erhält in diesen Wochen Weihnachtsgeld - bei Beschäftigten mit Tarifvertrag beträgt der Anteil laut einer Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung 77 Prozent. Die Höhe variiere zwischen 250 und mehr als 4000 Euro, teilte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Stiftung am Dienstag mit.

Boeing startet Entlassungswelle - 2200 Menschen verlieren Arbeitsplatz

Der kriselnde US-Flugzeugbauer Boeing hat mit seinem angekündigten Personalabbau begonnen. Ab dem 20. Dezember werden knapp 2200 Beschäftigte an seinen historischen Standorten im Bundesstaat Washington entlassen, wie aus am Montag veröffentlichten Behördenunterlagen hervorgeht. Insgesamt will der Konzern seine bislang über 170.000 starke Belegschaft um rund zehn Prozent reduzieren.

Textgröße ändern: