Deutsche Tageszeitung - Scholz tritt Sorgen um Zutand der deutschen Wirtschaft entgegen

Scholz tritt Sorgen um Zutand der deutschen Wirtschaft entgegen


Scholz tritt Sorgen um Zutand der deutschen Wirtschaft entgegen
Scholz tritt Sorgen um Zutand der deutschen Wirtschaft entgegen / Foto: ©

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) ist Sorgen hinsichtlich des Zustands der deutschen Wirtschaft entgegengetreten. Deutschland befinde sich in einer "stabilen volkswirtschaftlichen Situation", sagte Scholz am Freitag in Washington, wo er an internationalen Finanztagungen teilnahm. Forderungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) an die Bundesregierung, die öffentlichen Investitionen in die Infrastruktur sowie in Forschung und Entwicklung weiter zu steigern, wies er zurück.

Textgröße ändern:

Ein "wirtschaftlicher Rückgang" in Deutschland sei nicht festzustellen, betonte Scholz im Gespräch mit Journalisten. Es gebe einen "Höchststand an Beschäftigung" und ganze Wirtschaftsbereiche, die "überausgelastet" seien. Zudem bestehe die Perspektive, dass das deutsche Wachstum sich zum Ende des Jahres hin wieder belebe und "im nächsten Jahr anzieht". Die öffentlichen Investitionen in Deutschland bezeichnete er als bereits jetzt sehr hoch.

Scholz hielt sich unter anderem zu Treffen der Finanzminister der G20-Staatengruppe sowie zur Jahrestagung des IWF in Washington auf. Auch hatte er sich am Donnerstag mit der neuen IWF-Direktorin Kristalina Georgieva getroffen. Sie hatte in der vergangenen Woche an die Bundesregierung appelliert, angesichts der schwächelnden deutschen Konjunktur "fiskalische Feuerkraft" zur Stimulierung der Wirtschaft einzusetzen, also die öffentlichen Investitionen deutlich zu steigern.

Scholz sagte dazu, Deutschland habe bereits die "Höchstsumme an öffentlichen Investitionen seit Ewigkeiten". Auf das nächste Jahrzehnt hochgerechnet handle es sich um rund 400 Milliarden Euro. Noch hinzu kämen im selben Zeitraum mit dem Klimaschutzprogramm der Bundesregierung verbundene Investitionen von etwa 150 Milliarden Euro.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Milliardär Elon Musk wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien des Kurzbotschaftendienstes Twitter im Jahr 2022 verklagt. Musk habe "es versäumt, der SEC rechtzeitig (...) seinen Erwerb von mehr als fünf Prozent der im Umlauf befindlichen Twitter-Stammaktien im März 2022" offenzulegen, erklärte die Behörde in am Dienstag veröffentlichen Gerichtsdokumenten. Das stelle einen "Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze" dar.

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel

Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung fossiler Energieträger einigen können. "Trotz monatelanger Verhandlungen und harter Arbeit" sei ein Einigung nicht möglich gewesen, erklärte die Organisation mit Sitz in Paris am Dienstag. Die EU, Großbritannien und Kanada hatten darauf gedrängt, stießen aber auf Widerstand aus den USA.

Textgröße ändern: