Deutsche Tageszeitung - Knapp 4,6 Millionen Menschen suchen Job oder wollen mehr arbeiten

Knapp 4,6 Millionen Menschen suchen Job oder wollen mehr arbeiten


Knapp 4,6 Millionen Menschen suchen Job oder wollen mehr arbeiten
Knapp 4,6 Millionen Menschen suchen Job oder wollen mehr arbeiten / Foto: ©

Knapp 4,6 Millionen Menschen in Deutschland haben sich 2018 mehr Arbeit oder überhaupt einen Job gewünscht. Zu diesem "ungenutzten Arbeitskräftepotenzial" unter den 15- bis 74-Jährigen zählen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitag 1,5 Millionen Erwerbslose, knapp 2,2 Millionen Unterbeschäftigte und 925.000 Menschen in der sogenannten Stillen Reserve. Gegenüber dem Vorjahr ist das insgesamt ein Rückgang um 9,3 Prozent oder 471.000 Menschen.

Textgröße ändern:

Im Vorjahresvergleich sanken sowohl die Zahl der Erwerbslosen (minus 153.000) als auch die Zahl der Unterbeschäftigten (minus 237.000) deutlich.

Auch die Zahl der Menschen in Stiller Reserve verringerte sich um 82.000. Das sind Menschen, die überhaupt keine Arbeit haben, nach den Kriterien der Internationalen Arbeitsorganisation jedoch nicht als erwerbslos gelten. Sie suchen zwar Arbeit, stehen jedoch kurzfristig - also innerhalb von zwei Wochen - nicht zur Verfügung. 2018 waren das 4,9 Prozent der Nichterwerbstätigen.

Unterbeschäftigte sind Erwerbstätige, die ihre Arbeitszeit aufstocken wollen und dafür auch zur Verfügung stehen. Im Jahr 2018 waren das in Deutschland 5,3 Prozent der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 74 Jahren. 10,4 Prozent der Teilzeitbeschäftigten und 3,3 Prozent der Vollzeitbeschäftigten wünschten sich eine Erhöhung ihrer Arbeitszeit.

Den 2,2 Millionen Unterbeschäftigten standen 1,4 Millionen Erwerbstätige gegenüber, die weniger arbeiten wollten bei entsprechend verringertem Einkommen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Überbeschäftigten wenig verändert - 2018 lag der Zuwachs nur bei 23.000 Personen.

Menschen, die weder eine Arbeit suchen noch kurzfristig zur Verfügung stehen, werden nicht zum "ungenutzten Arbeitskräftepotenzial" gezählt. Im vergangenen Jahr betraf dies 1,2 Millionen Menschen.

Aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) belegen die Zahlen einmal mehr, dass zwischen tatsächlichen und gewünschten Arbeitszeiten der Beschäftigten "eine große Lücke" klafft. Das gelte insbesondere bei Frauen in Teilzeit. Betriebe und Dienststellen müssten verpflichtet werden, die gewünschten Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten zu erheben und passgenaue Arbeitszeitkonzepte zu entwickeln, forderte, DGB-Vize Elke Hannack.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Umsätze von Hotels und Gastrobetrieben erneut gesunken

Die Umsätze von Gaststätten und Hotels in Deutschland sind im September erneut gesunken. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, gingen die Umsätze in Gastronomie und Beherbergung real um 1,0 Prozent verglichen mit August und um 6,0 Prozent im Jahresvergleich zurück. Verglichen mit September 2019 vor der Corona-Pandemie war der Umsatz 13,2 Prozent niedriger.

Studie: Energetische Sanierung steigert Kaufpreis und Mieten deutlich

Die energetische Sanierung von Wohnungen und Häusern schlägt sich einer Studie zufolge spürbar in höheren Kaufpreisen und Mieten nieder. Wie das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel am Dienstag mitteilte, kostet eine Eigentumswohnung in den Energieklassen A+ oder A derzeit rund 650 Euro pro Quadratmeter mehr als eine vergleichbare Wohnung der Klasse D oder E. Den Preisaufschlag gibt es demnach jedoch nur, wenn ein Bedarfsausweis vorliegt.

Bericht: US-Regierung fordert Abspaltung von Chrome-Browser von Google

Die US-Regierung will einem Medienbericht zufolge, dass der Internetkonzern Google seinen Browser Chrome abspaltet. Dies gehöre zu den Forderungen des Justizministeriums, die am Mittwoch im Monopolverfahren gegen den Konzern vorgestellt werden sollen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Montag (Ortszeit). Die Regierungsvertreter treten demnach auch für neue Regelung mit Blick auf Anwendungen Künstlicher Intelligenz und Googles Android-Betriebssystem für Mobilgeräte ein.

Rund die Hälfte aller Beschäftigen in Deutschland bekommt Weihnachtsgeld

Rund die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland erhält in diesen Wochen Weihnachtsgeld - bei Beschäftigten mit Tarifvertrag beträgt der Anteil laut einer Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung 77 Prozent. Die Höhe variiere zwischen 250 und mehr als 4000 Euro, teilte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Stiftung am Dienstag mit.

Textgröße ändern: