Deutsche Tageszeitung - Ministerin Hinz: Unstimmigkeiten bei Kontrolle von Wurstfirma Wilke

Ministerin Hinz: Unstimmigkeiten bei Kontrolle von Wurstfirma Wilke


Ministerin Hinz: Unstimmigkeiten bei Kontrolle von Wurstfirma Wilke
Ministerin Hinz: Unstimmigkeiten bei Kontrolle von Wurstfirma Wilke / Foto: ©

Die hessische Verbraucherschutzministerin Priska Hinz (Grüne) hat "Unstimmigkeiten" bei der Kontrolle des Wurstherstellers Wilke eingeräumt. Eine am 5. September geplante gemeinsame Kontrolle des Betriebs hätten Vertreter des zuständigen Landkreises Waldeck-Frankenberg vor dem Eintreffen ihrer Kollegen des Regierungspräsidiums Kassel und des Landeslabors Hessen allein absolviert, teilte Hinz am Mittwoch dem Umweltausschuss des Hessischen Landtags mit. Statt der gemeinsamen Kontrolle habe es lediglich eine gemeinsame Besprechung an dem Tag gegeben.

Textgröße ändern:

Über die Mängel in dem Betrieb habe der Landkreis dem Regierungspräsidium dann "nach bisherigem Kenntnisstand" nur "unzureichend" berichtet, führte Hinz weiter aus. Sie habe den Landkreis aufgefordert, bis zum 25. Oktober "noch offene Fragen" zu beantworten.

In Wurstwaren von Wilke waren bereits im März schädliche Bakterien, sogenannte Listerien, festgestellt worden. Drei ältere Todesfälle werden mittlerweile damit in Verbindung gebracht. Hinz sagte, in ihrem Ministerium sei erst am 16. September durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie durch das Robert-Koch-Institut klar geworden, dass es einen Zusammenhang zwischen an Listerien Erkrankten und der Firma Wilke gebe.

Das Ministerium habe den Landkreis als zuständige Überwachungs- und Kontrollbehörde informiert, der den Betrieb kontrollierte und die Reinigung und Desinfektion veranlasste, sagte Hinz weiter. Das Ministerium habe den Landkreis dann auch gedrängt, den Betrieb zu schließen.

Die Ministerin sagte, erst nach der Schließung habe sie erstmals von den "erheblichen baulichen Mängeln" bei Wilke erfahren - die aber seit längerem bestanden haben müssten. Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft Kassel. "Auch wir wollen wissen, wer für diese Zustände verantwortlich ist und wie es sein kann, dass da so lange nichts aufgefallen ist", betonte Hinz.

Sie versicherte, eine vollständige Liste aller Einzelhandelsverkaufsstellen von Wilke-Waren liege den Behörden nicht vor. Daher könnten die Behörden sie auch nicht veröffentlichen. Das Unternehmen müsse nur seine direkten Lieferanten und Kunden über mangelhafte Ware aufklären - diese müssten dann wiederum ihre Kunden informieren. "Wir können schlicht nicht nachvollziehen, in welchem Supermarkt und in welcher Kantine die Wilke-Wurst verkauft wurde."

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Boeing startet Entlassungswelle - 2200 Menschen verlieren Arbeitsplatz

Der kriselnde US-Flugzeugbauer Boeing hat mit seinem angekündigten Personalabbau begonnen. Ab dem 20. Dezember werden knapp 2200 Beschäftigte an seinen historischen Standorten im Bundesstaat Washington entlassen, wie aus am Montag veröffentlichten Behördenunterlagen hervorgeht. Insgesamt will der Konzern seine bislang über 170.000 starke Belegschaft um rund zehn Prozent reduzieren.

Paus und Faeser stellen Statistik zu Hass und Gewalt gegen Frauen vor

Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) stellen am Dienstag (09.00 Uhr) das erste "Bundeslagebild geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten" vor. Die Daten wurden vom Bundeskriminalamt (BKA) zusammengestellt; an der Pressekonferenz nimmt auch BKA-Vizepräsident Michael Kretschmer teil.

Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Scholz drückt aufs Tempo

Der mögliche Abschluss des EU-Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste. Auch aus Italien kam Kritik. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach sich dagegen am Rande des G20-Treffens in Rio de Janeiro erneut für einen schnellen Abschluss aus.

Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen

Dreieinhalb Jahre nach einem großen Datenschutzvorfall bei Facebook können zahlreiche Betroffene nun auf Schadenersatz hoffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe stärkte am Montag in einem Grundsatzurteil ihre Position. Demnach kann schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten ein immaterieller Schaden sein. Weitere negative Folgen müssen nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Textgröße ändern: