Deutsche Tageszeitung - Viele Lebensmittel verderben schon auf dem Weg zum Einzelhandel

Viele Lebensmittel verderben schon auf dem Weg zum Einzelhandel


Viele Lebensmittel verderben schon auf dem Weg zum Einzelhandel
Viele Lebensmittel verderben schon auf dem Weg zum Einzelhandel / Foto: ©

Etwa ein Siebtel aller weltweit geernteten Lebensmittel geht bereits auf dem Weg zum Verbraucher verloren. Das geht aus einem am Montag in Rom veröffentlichten Bericht der Welternährungsorganisation FAO hervor. Anlässlich des Welternährungstages am Mittwoch mahnte die UN-Sonderorganisation größere Anstrengungen im Kampf gegen Lebensmittelverluste und -verschwendung an.

Textgröße ändern:

Dem Bericht zufolge verderben weltweit 14 Prozent aller Lebensmittel während der Produktion, also in dem Zeitabschnitt zwischen der Ernte und dem Erreichen des Einzelhandels. Regional gibt es dabei demnach allerdings große Unterschiede. Während die Verlustrate in Zentral- und Südasien bei mehr als 20 Prozent liegt und in Europa und Nordamerika mit 16 Prozent ebenfalls über dem Durchschnitt, sind es in Nordafrika und im westlichen Asien nur etwa zwölf Prozent und in Australien und Neuseeland sogar nur rund sechs Prozent.

Die Daten beziehen sich jeweils auf das Jahr 2016. Auch innerhalb der jeweiligen Ländergruppen verzeichnet der FAO-Bericht erhebliche Differenzen. Die Ursachen und "kritische Verlustpunkte" in der Versorgungskette müssen demnach noch weiter erforscht werden. Genannt werden Probleme bei der Lagerung, häufig bereits in landwirtschaftlichen Betrieben direkt nach der Ernte aber auch produktspezifische Probleme. So sind die Verluste bei Getreide und Fleisch durchschnittlich niedriger als bei anderen landwirtschaftlichen Produkten.

Die FAO sieht angesichts dieser Zahlen sowie weiterer Verluste im Handel und bei den Verbrauchern das Erreichen des UN-Nachhaltigkeitsziels (SDG) zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten gefährdet. Dieses soll dazu beitragen, die globale Lebensmittelversorgung zu sichern, Kosten zu senken und eine umweltverträglichere Produktionsweise zu erreichen. Vorgesehen ist, weltweit bis 2030 die Lebensmittelverschwendung in der Produktionskette zu verringern und bei Handel und Verbrauchern sogar zu halbieren.

Mit Blick auf den FAO-Bericht rief die Grünen-Politikerin Renate Künast auch in Deutschland zum sorgsameren Umgang mit Lebensmitteln auf. Derzeit "landen pro Sekunde rund 313 Kilogramm genießbare Nahrungsmittel im Müll", kritisierte Künast in Berlin. Notwendig sei eine Agrarwende, um "die ständige Überproduktion" in der Landwirtschaft zu beenden. Lebensmittelmärkte sollten verpflichtet werden, "noch genießbare Lebensmittel an Hilfsorganisationen abzugeben". Mindesthaltbarkeitsdaten will Künast für langlebige Lebensmittel abschaffen.

Auch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sowie das Bündnis Lebensmittelrettung forderten zum anstehenden Welternährungstag zu mehr Wertschätzung für Lebensmittel auf. Sie appellierten an die Verbraucher, am 16. Oktober verzehrfähige Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum zu essen und davon Fotos unter dem Hashtag #notmyMHD in den sozialen Netzwerken zu posten. "Die meisten Produkte sind weit über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus haltbar", hieß es in einer Erklärung der beiden Organisationen. Einen "gesetzlichen Wegwerfstopp in Supermärkten forderte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville ans Netz angeschlossen

Nach 17-jähriger Bauzeit und mit zwölf Jahren Verspätung ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag ans Netz gegangen. Es ist das erste Mal seit 25 Jahren, dass in Frankreich ein neuer Reaktor den Betrieb aufnimmt, wie der Chef des Versorgungsunternehmens EDF, Luc Rémont, betonte. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach im Onlinedienst Linkedin von einem "großen Augenblick" für das Land. Mit Atomstrom werde Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und das Klima geschützt, betonte Macron.

Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt

Der US-Senat hat nach wochenlangen Verhandlungen einen Übergangshaushalt verabschiedet - und so einen Verwaltungsstillstand abgewendet. Am Samstag, mehr als eine halbe Stunde nach Mitternacht (Ortszeit), stimmte eine Mehrheit der Mitglieder der Kongresskammer für den Gesetzestext, der die nötigen Finanzmittel bis März sicherstellt. Wäre der Übergangshaushalt gescheitert, wäre es zu einem sogenannten Shutdown gekommen, einer Haushaltssperre mit unbezahltem Zwangsurlaub für hunderttausende Staatsbedienstete und Einschränkungen für das öffentliche Leben.

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Tarifeinigung bei VW: Autobauer streicht Jobs - Werke bleiben vorerst erhalten

Nach tagelangen harten Tarifverhandlungen haben sich Volkswagen und die IG Metall auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt. Wie die Gewerkschaft und das Unternehmen am Freitagabend ausführten, wurde eine Jobgarantie bis 2030 vereinbart, außerdem sind unmittelbare Werksschließungen vom Tisch. Im Gegenzug verzichten die Beschäftigten auf sofortige Lohnerhöhungen und bis 2030 sollen "sozialverträglich" mehr als 35.000 Arbeitsplätze wegfallen.

Textgröße ändern: