Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung schließt Huawei nicht generell von 5G-Netz aus

Bundesregierung schließt Huawei nicht generell von 5G-Netz aus


Bundesregierung schließt Huawei nicht generell von 5G-Netz aus
Bundesregierung schließt Huawei nicht generell von 5G-Netz aus / Foto: ©

Die Bundesregierung wird den chinesischen Telekommunikationskonzern Huawei nicht generell vom Aufbau des deutschen 5G-Netzes ausschließen. "Wir schließen kein Unternehmen von vornherein aus", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. Er verwies allerdings auf einen Katalog strenger Sicherheitsvorkehrungen, der demnächst vorgelegt werde.

Textgröße ändern:

Das "Handelsblatt" hatte zuvor unter Berufung auf den aktuellen Entwurf der Bundesnetzagentur zu den Sicherheitsanforderungen für die Telekommunikationsnetze berichtet, eine zunächst geplante Klausel, die Huawei den Marktzugang versperren würde, sei in dem Papier nicht mehr enthalten. Hintergrund sei eine Intervention des Kanzleramts, weil Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ein Zerwürfnis mit China fürchte, hieß es unter Berufung auf Angaben aus Regierungskreisen.

Seibert wies diese Darstellung zurück. Es habe seines Wissens "in keiner der Entwurfsfassungen eine solche Verbotsklausel gegeben", sagte er in Berlin, und auch "keine Intervention des Bundeskanzleramts", um von der Bundesnetzagentur entworfene Sicherheitsanforderungen abzumildern. Es sei stets die Linie verfolgt worden, "dass wir hohe Standards festlegen, die für alle gelten und an die sich alle halten müssen", sagte auch eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums.

Keine Änderung der Haltung der Bundesregierung sieht auch das Bundesinnenministerium. "Wir haben von Anfang an gesagt, dass wir keinen anbieterspezifischen Ansatz wählen, sondern Sicherheitsanforderungen müssen so gesetzt werden, dass die Anbieter die Anforderungen erfüllen", sagte ein Sprecher. Die Bundesnetzagentur verwies auf Anfrage lediglich auf die "in Kürze" anstehende Veröffentlichung des Anforderungskatalogs, wollte sich aber zu dessen Inhalt nicht äußern.

Huawei ist einer der weltweit führenden Netzwerkausrüster und ein Vorreiter beim neuen Mobilfunkstandard 5G. Dieser verspricht deutlich schnellere und leistungsfähigere Verbindungen als ältere Mobilfunkstandards. Insbesondere die USA werfen dem Konzern aber eine zu große Nähe zur chinesischen Regierung vor und warnen vor der Gefahr von Spionage und Sabotage. Huawei weist dies zurück.

Der Sprecher des Innenressorts sagte zu den Vorwürfen gegen Huawei, es sei "gerade Ziel" der geplanten Sicherheitsanforderungen, "dass solche Dinge nicht geschehen". Es gehe um "ein höchstmögliches Maß an Sicherheit", versicherte auch Seibert.

Zur Vorsicht mahnte der Hamburger Datenschützer Johannes Caspar. "Bei derartigen Projekten zu kritischen Infrastrukturen, die für das Funktionieren des Gemeinwesens eine besondere Bedeutung haben, sollte vertraglich vom Auftragnehmer höchstmögliche Transparenz gefordert werden", sagte er dem "Handelsblatt". Erforderlich sei insbesondere "die Offenlegung des Quellcodes zumindest gegenüber den zuständigen Kontrollstellen".

Kritisch zu einer Einbeziehung von Huawei in den deutschen Netzaufbau äußerte sich der SPD-Außenpolitiker Nils Schmid. Es sei ein "schwerer Fehler, Huawei ins 5G-Netz zu integrieren", sagte er ebenfalls dem "Handelsblatt".

Der AfD-Bundestagsabgeordnete Uwe Schulz warf Merkel in Berlin vor, die "digitale Souveränität" Deutschlands durch eine Zulassung von Huawei-Technik aufs Spiel zu setzen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Lauterbach zu E-Patientenakte: Werden Probleme bis zum bundesweiten Start lösen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat versichert, dass bis zum bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) alle bekannten Sicherheitsmängel behoben sein werden. "Wir werden beim bundesweitem Rollout alle Probleme gelöst haben", sagte er am Mittwoch in Berlin. Dazu gehörten auch die vom Chaos Computer Club (CCC) benannten Sicherheitsprobleme. "Die Sicherheit der ePA für alle hat für uns oberste Priorität."

Bundesnetzagentur: Über 150.000 Beschwerden wegen Rufnummermissbrauchs

Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Beschwerden über Rufnummernmissbrauch erhalten. Wie die Bonner Behörde am Mittwoch mitteilte, liefen insgesamt 154.624 Beschwerden ein und damit knapp 11.600 mehr als 2023. Der Großteil davon geht auf unerwünschte oder betrügerische SMS- und Messengernachrichten zurück.

Bundesverteidigungsministerium stellt Nutzung von X bis auf weiteres ein

Das Bundesverteidigungsministerium wird bis auf weiteres den Online-Dienst X nicht mehr nutzen. Das Ressort werde sein Konto ab Mittwoch "ruhen lassen und auf absehbare Zeit nicht mehr proaktiv auf dem Kanal posten", erklärte das Ministerium. "Daneben werden künftig auch die X-Kanäle des Generalinspekteurs, des nachgeordneten Bereichs, zum Beispiel der Inspekteure und Befehlshaber sowie der zentrale X-Kanal der Bundeswehr ruhen."

Spanien und Japan verzeichnen 2024 neue Touristenrekorde

Die Zahl der ausländischen Touristen in Spanien hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Nach vorläufigen Daten besuchten 94 Millionen Menschen das Land - zehn Prozent mehr als 2023, wie das Tourismusministerium in Madrid am Mittwoch mitteilte.

Textgröße ändern: