Deutsche Tageszeitung - Bericht: Bundesregierung gegen Verschlüsselung von Facebook-Chats

Bericht: Bundesregierung gegen Verschlüsselung von Facebook-Chats


Bericht: Bundesregierung gegen Verschlüsselung von Facebook-Chats
Bericht: Bundesregierung gegen Verschlüsselung von Facebook-Chats / Foto: ©

Die Bundesregierung spricht sich einem Bericht zufolge gegen die Pläne von Facebook für eine bessere Verschlüsselung seiner Messengerprodukte aus. Es werde "eine Schwächung der Fähigkeiten der Sicherheitsbehörden bei der Aufklärung schwerer Gefahren" befürchtet, heißt es in einer Stellungnahme des Bundesinnenministeriums für die "Welt am Sonntag". Das Ministerium teile entsprechende Bedenken der USA, Großbritanniens und Australiens.

Textgröße ändern:

Facebook will für alle seine Messengerdienste die sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einführen. Das bedeutet, dass die Nachrichten nur vom Sender und vom Empfänger gelesen werden können. Bei WhatsApp, das zu Facebook gehört, gilt diese Art der Verschlüsselung bereits. Künftig soll es sie etwa auch beim Facebook Messenger geben.

Anfang Oktober hatten sich die Regierungen der USA, Großbritanniens und Australiens gegen das Vorhaben gestellt. Die Kommunikation der Nutzer dürfe nicht so stark verschlüsselt sein, dass Ermittler diese im Bedarfsfall nicht lesen könnten, hieß es in einem gemeinsamen Schreiben. Es gehe um "den Schutz unserer Bürger".

In der Stellungnahme des Bundesinnenministeriums ist laut der "Welt am Sonntag" ebenfalls von "absehbar problematischen Folgen des geplanten Schrittes des Konzerns Facebook für die öffentliche Sicherheit" die Rede. Die Bundesregierung fordere Facebook auf, eine Hintertür für die Einsicht in verschlüsselte Kommunikationsinhalte zu schaffen: "Technische Lösungen müssen im Einzelfall und in Abhängigkeit von der jeweiligen Plattform gefunden werden."

Es gehe darum, die "negativen Folgen des geplanten Schrittes" abzuwenden, zitierte die Zeitung das Bundesinnenministerium weiter. Eine entsprechende Lösung zu finden, obliege "allen voran dem jeweils betroffenen Unternehmen".

Facebook reagierte ablehnend. Zwar wolle der Konzern mit den Behörden zusammenarbeiten, sagte ein deutscher Sprecher der Zeitung. Jedoch würden Versuche von Regierungen, eine "Hintertür" einbauen zu lassen, "vehement" abgelehnt. "Denn diese würde die Privatsphäre und Sicherheit von Menschen auf der ganzen Welt gefährden."

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Paus und Faeser stellen Statistik zu Hass und Gewalt gegen Frauen vor

Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) stellen am Dienstag (09.00 Uhr) das erste "Bundeslagebild geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten" vor. Die Daten wurden vom Bundeskriminalamt (BKA) zusammengestellt; an der Pressekonferenz nimmt auch BKA-Vizepräsident Michael Kretschmer teil.

Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Scholz drückt aufs Tempo

Der mögliche Abschluss des EU-Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste. Auch aus Italien kam Kritik. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach sich dagegen am Rande des G20-Treffens in Rio de Janeiro erneut für einen schnellen Abschluss aus.

Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen

Dreieinhalb Jahre nach einem großen Datenschutzvorfall bei Facebook können zahlreiche Betroffene nun auf Schadenersatz hoffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe stärkte am Montag in einem Grundsatzurteil ihre Position. Demnach kann schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten ein immaterieller Schaden sein. Weitere negative Folgen müssen nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Dänemark besteuert künftig Methanausstoß von Kühen und Schweinen

Dänemark führt als erstes Land der Welt eine Steuer auf pupsende und rülpsende Rinder und Schweine ein. Im Parlament sei eine entsprechende überparteiliche Vereinbarung getroffen worden, teilte die Regierung in Kopenhagen am Montag mit. Der Staat unterstützt betroffene Landwirte finanziell.

Textgröße ändern: