Deutsche Tageszeitung - Neue IWF-Chefin fordert Bundesregierung zu stärkeren Investitionen auf

Neue IWF-Chefin fordert Bundesregierung zu stärkeren Investitionen auf


Neue IWF-Chefin fordert Bundesregierung zu stärkeren Investitionen auf
Neue IWF-Chefin fordert Bundesregierung zu stärkeren Investitionen auf / Foto: ©

Angesichts der schwächelnden Konjunktur in Deutschland hat die neue Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, die Bundesregierung zu deutlich verstärkten staatlichen Investitionen aufgerufen. Staaten wie Deutschland mit Spielräumen in ihren Haushalten sollten mittels "fiskalischer Feuerkraft" die Wirtschaft stimulieren, sagte die Bulgarin am Dienstag in einer Rede in Washington.

Textgröße ändern:

Verstärkte staatliche Investitionen vor allem in die Infrastruktur sowie in Forschung und Entwicklung würden dazu beitragen, "die Nachfrage und das Wachstumspotenzial" anzukurbeln, betonte Georgieva. Appelle zur Steigerung der staatlichen Investitionen richtete sie auch an die Niederlande und Südkorea.

Das Abflauen des deutschen Wirtschaftswachstums dürfte auch Thema der Jahrestagungen von IWF und Weltbank sein, die Ende kommender Woche in der US-Hauptstadt stattfinden. Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute gehen in ihrer jüngsten Prognose nur noch von einem Wachstum des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) in diesem Jahr von 0,5 Prozent aus. In ihrem Frühjahrsgutachten hatten sie noch mit 0,8 Prozent gerechnet.

Auch für 2020 schraubten die Forscher ihre Prognose in dem vergangene Woche veröffentlichten Gutachten herunter, von 1,8 Prozent auf 1,1 Prozent. Verlangsamt werde das Wachstum durch eine "Industrie in der Rezession". Gründe dafür seien die anhaltenden Handelskonflikte und die Unsicherheit rund um den Brexit, erläuterten die Institute.

Laut Georgieva befindet sich die gesamte Weltwirtschaft in einem "synchronisierten Abschwung". Für 2019 werde in "90 Prozent der Welt" ein langsameres Wachstum erwartet. Die globale Wachstumsrate werde auf den niedrigsten Stand seit Beginn des Jahrzehnt sinken. Eine konkrete Zahl nannte Georgieva noch nicht. Der IWF wird seine Prognosen für die Weltwirtschaft sowie einzelne Länder und Regionen am Dienstag kommender Woche veröffentlichen.

Als eine der Hauptursachen für die globale Konjunkturabschwächung nannte Georgieva die fortdauernden Handelskonflikte. Das weltweite Wachstum des Handels sei "fast zum Stillstand gekommen". Teilweise aufgrund der Handelskonflikte hätten rund um den Globus die industriellen Aktivitäten und Investitionen deutlich nachgelassen.

Die Weltwirtschaft wird vor allem durch den seit mehr als anderthalb Jahren tobenden Handelskonflikt zwischen den USA und China belastet. Hinzu kommen unter anderem die anhaltenden Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und der EU.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Generalinspekteur begrüßt Beteiligung der Bundeswehr an Nato-Einsatz in Ostsee

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, hat die Beteiligung Deutschlands am angekündigten Nato-Einsatz gegen Sabotageakte in der Ostsee begrüßt. Breuer sprach am Mittwoch im Sender Bayern 2 von "einer richtigen Entscheidung". Hybride Bedrohungen wie Sabotage und Spionage würden auch gegen Deutschland zunehmen. "Wir werden durch Russland bedroht".

Deutschlands Wirtschaft 2024 um 0,2 Prozent geschrumpft

Deutschlands Wirtschaft ist im vergangenen Jahr erneut geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank um 0,2 Prozent im Vorjahresvergleich, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. "Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege", erklärte Behördenchefin Ruth Brand. Im Jahr 2023 war das BIP bereits um 0,3 Prozent geschrumpft.

Facebook-Mutter Meta will fünf Prozent der Beschäftigten ersetzen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta will fünf Prozent der Belegschaft austauschen. "Ich habe beschlossen, die Messlatte für das Leistungsmanagement höher zu legen und leistungsschwache Mitarbeiter schneller auszusortieren", zitierte die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag aus einer Nachricht von Meta-Chef Mark Zuckerberg an die insgesamt rund 72.400 Beschäftigen. Die Entlassungen sollen sicherstellen, dass Meta über die "besten Talente" verfüge und in der Lage sei, neue Leute einzustellen.

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Milliardär Elon Musk wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien des Kurzbotschaftendienstes Twitter im Jahr 2022 verklagt. Musk habe "es versäumt, der SEC rechtzeitig (...) seinen Erwerb von mehr als fünf Prozent der im Umlauf befindlichen Twitter-Stammaktien im März 2022" offenzulegen, erklärte die Behörde in am Dienstag veröffentlichen Gerichtsdokumenten. Das stelle einen "Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze" dar.

Textgröße ändern: