Deutsche Tageszeitung - Altmaier will Marktmacht der großen Digitalkonzerne eindämmen

Altmaier will Marktmacht der großen Digitalkonzerne eindämmen


Altmaier will Marktmacht der großen Digitalkonzerne eindämmen
Altmaier will Marktmacht der großen Digitalkonzerne eindämmen / Foto: ©

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will die Regeln für marktbeherrschende Onlineplattformen verschärfen und zugleich den Wettbewerbern der großen Digitalkonzerne mehr Spielraum verschaffen. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums soll die Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB-Digitalisierungsgesetz) den "Markt- und Datenzugang" von Wettbewerbern erhöhen. Das heißt beispielsweise, dass Nutzer von einem Online-Messengerdienst ihre Chats einfacher zu einem neuen Anbieter mitnehmen könnten.

Textgröße ändern:

Vorgesehen ist, dass für große marktbeherrschende Digitalunternehmen die "Missbrauchsaufsicht" verschärft wird, wie aus dem Entwurf des Wirtschaftsministeriums hervorgeht, der AFP am Montag vorlag und über den zunächst der "Spiegel" berichtet hatte. Das soll vor allem Startups Chancen eröffnen und auch die Verbraucher schützen. So soll es großen Plattformen mit "marktübergreifender Bedeutung" etwa untersagt werden, auf ihren Plattformen bei der Darstellung von Suchergebnissen die eigenen Angebote gegenüber denjenigen von Wettbewerben zu bevorzugen.

"Wir wollen Wettbewerb bei digitalen Plattformmärkten ermöglichen, auch dort wo es heute starke Barrieren gibt", sagte der Beauftragte für Digitale Wirtschaft und Startups im Bundeswirtschaftsministerium, Thomas Jarzombek (CDU), dem "Handelsblatt". Deshalb solle das Kartellamt künftig in der Lage sein, "in begründeten Fällen marktbeherrschende Unternehmen zu regulieren". Zum Beispiel dürften Unternehmen wie Amazon kleine Anbieter nicht benachteiligen, die auf die Plattform angewiesen seien, um Kunden zu erreichen.

Auch sollen Nutzer künftig die Möglichkeit haben, Zugang zu ihren eigenen Daten zu erhalten und diese auch mitzunehmen, falls sie auf andere Plattformen von Neuanbietern wechseln wollen. Ein Beispiel dafür ist, dass das Kartellamt dem US-Konzern Facebook künftig untersagen könnte, Nutzern dabei Steine in den Weg zu legen, ihre Chats zu einem neuen Anbieter mitzunehmen.

"Niemand baut einen Wettbewerber zu Facebook auf, wenn man seine Freunde im anderen Netzwerk nicht mehr erreichen kann", sagte Jarzombek dem "Handelsblatt". Zugleich betonte er, dass es hierbei "nur um marktmächtige Unternehmen" gehe. Der Entwurf soll nach Angaben von Altmaiers Ministerium nun "in Kürze" in die regierungsinterne Ressortabstimmung gehen.

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Katharina Dröge forderte, um die "gigantische Marktmacht der großen Digitalkonzerne" wirksam zu begrenzen, seien "machtvolle Wettbewerbsbehörden" nötig. Mit seinen Vorschlägen springe Altmaier aber zu kurz, kritisierte die wettbewerbspolitische Sprecherin ihrer Fraktion. "Bei zu großer Marktmacht muss es möglich sein, digitale Monopole zu entflechten", forderte sie.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Apple will Datenschutz-Streit über Siri außergerichtlich mit Millionenzahlung beilegen

Der US-Technologiekonzern Apple hat im Rechtsstreit um die mutmaßliche Registrierung von Privatgesprächen seiner Nutzer durch seinen Sprachassistenten Siri einer Zahlung von 95 Millionen Dollar (92 Millionen Euro) zugestimmt. In Gerichtsakten, die AFP am Donnerstag einsehen konnte, wird festgehalten, dass Apple im Rahmen der außergerichtlichen Einigung zur Beilegung eines seit fünf Jahren andauernden Rechtsstreits weiterhin jedes Fehlverhalten zurückweist.

Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon wegen Betrugs vor New Yorker Gericht

Nach der Auslieferung des südkoreanischen Kryptowährungsunternehmers Do Kwon an die USA ist er am Donnerstag einem Bundesrichter in New York vorgeführt worden. Der Richter eröffnete ein Verfahren wegen Betrugs und Geldwäsche gegen den 33-Jährigen, der fast ein Jahr lang vor den Behörden der USA und Südkoreas auf der Flucht gewesen war. Bei einem Schuldspruch in allen neun Anklagepunkten droht ihm eine Verurteilung zu bis zu 130 Jahren Haft.

US-Autokonzern Tesla verkauft in 2024 weniger Autos als im Jahr zuvor

Der Elektroauto-Konzern Tesla hat im zurückliegenden Jahr einen Rückgang seiner Absatzzahlen verzeichnet. Wie das von dem Milliardär Elon Musk geführte Unternehmen am Donnerstag mitteilte, wurden im Jahr 2024 knapp 1,8 Millionen Fahrzeuge verkauft, was einem Rückgang um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Tanken 2024 günstiger als im Vorjahr - Preise aber weiter auf hohem Niveau

Die Preise für Treibstoff an den Tankstellen sind 2024 im Jahresvergleich zurückgegangen - aber weiter auf einem hohen Niveau geblieben. Wie der ADAC in München am Donnerstag mitteilte, kostete ein Liter Benzin E10 vergangenes Jahr 1,739 Euro im bundesweiten Schnitt und damit rund fünf Cent weniger als 2023. Der Preisrückgang beim Diesel war mit über sieben Cent noch etwas deutlicher. Ein Liter kostete durchschnittlich 1,649 Euro.

Textgröße ändern: