Deutsche Tageszeitung - Wasserwirtschaft will Verschmutzer wie Pharmakonzerne an Reinigung beteiligen

Wasserwirtschaft will Verschmutzer wie Pharmakonzerne an Reinigung beteiligen


Wasserwirtschaft will Verschmutzer wie Pharmakonzerne an Reinigung beteiligen
Wasserwirtschaft will Verschmutzer wie Pharmakonzerne an Reinigung beteiligen / Foto: ©

Die deutsche Wasserwirtschaft will Hersteller und Importeure von Medikamenten und Schadstoffen direkt an den Kosten der Wasseraufbereitung beteiligen. Die "verursachergerechte Beteiligung" durch die Einzahlung in einen Fonds sei "die ökologisch und ökonomisch effizienteste Lösung", teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Montag mit. Der Verband will durch diesen "Spurenstofffonds" sicherstellen, dass nicht die Verbraucher die Reinigungskosten zahlen müssen.

Textgröße ändern:

Laut BDEW verursachen der steigende Medikamentenkonsum und andere Verunreinigungen in den kommenden 30 Jahren eine zusätzliche Belastung in Höhe von bis zu 36 Milliarden Euro. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" am Montag berichtete, fallen darunter vor allem die Kosten für die flächendeckende Modernisierung von Kläranlagen. "Diese Kosten würden - mit der Finanzierung von Reinigungsleistungen über eine Abwasserabgabe - einseitig die Verbraucherinnen und Verbraucher belasten", erklärte der Verband.

"Die jetzige Finanzierung von Reinigungsleistungen kommt einer Lizenz zur Verschmutzung gleich", sagte Martin Weyland, BDEW-Geschäftsführer für die Bereiche Wasser und Abwasser. Das Fondsmodell sieht vor, dass die Verursacher je nach Schädlichkeit der mit ihnen in Verbindung gebrachten Rückstände im Wasser einen Betrag in den Fonds einzahlen müssen oder alternativ entsprechende Technologien zur Vermeidung solcher Spurenstoffe unterstützen können.

"Die verantwortlichen Stellen müssen außerdem bei der Zulassung verstärkt auf die Umweltverträglichkeit der Medikamente achten", sagte Weyland mit Blick auf die Arzneimittelbranche weiter. Laut eines Gutachtens für den BDEW müsste für die Koordinierung des Fonds keine neue Behörde geschaffen werden: Durch große Analogien zum Emissionshandel wäre "eine Erweiterung der beim Umweltbundesamt verorteten Deutschen Emissionshandelsstelle denkbar, um Synergieeffekte zu nutzen und die administrativen Kosten zu minimieren".

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Scholz drückt aufs Tempo

Der mögliche Abschluss des EU-Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste. Auch aus Italien kam Kritik. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach sich dagegen am Rande des G20-Treffens in Rio de Janeiro erneut für einen schnellen Abschluss aus.

Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen

Dreieinhalb Jahre nach einem großen Datenschutzvorfall bei Facebook können zahlreiche Betroffene nun auf Schadenersatz hoffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe stärkte am Montag in einem Grundsatzurteil ihre Position. Demnach kann schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten ein immaterieller Schaden sein. Weitere negative Folgen müssen nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Dänemark besteuert künftig Methanausstoß von Kühen und Schweinen

Dänemark führt als erstes Land der Welt eine Steuer auf pupsende und rülpsende Rinder und Schweine ein. Im Parlament sei eine entsprechende überparteiliche Vereinbarung getroffen worden, teilte die Regierung in Kopenhagen am Montag mit. Der Staat unterstützt betroffene Landwirte finanziell.

Argentinien verweigert sich als einziges G20-Land der Allianz gegen den Hunger

Argentinien verweigert als einziges Land der G20-Gruppe seine Beteiligung an einer globalen Allianz gegen den Hunger. Dies teilte die brasilianische Regierung mit, die an diesem Montag und Dienstag den G20-Gipfel in Rio de Janeiro ausrichtet. Die Allianz gegen den Hunger sollte später am Montag zum Auftakt des Gipfels vom brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva formell lanciert werden.

Textgröße ändern: