Deutsche Tageszeitung - Klimawandel gefährdet Lebensraum Nordsee

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Klimawandel gefährdet Lebensraum Nordsee


Klimawandel gefährdet Lebensraum Nordsee
Klimawandel gefährdet Lebensraum Nordsee / Foto: ©

Die fortschreitende Erderwärmung stellt den Erhalt des Naturerbes Wattenmeer an der deutschen Nordseeküste in Frage. Darauf wies die Präsidentin des Umweltbundesamts, Maria Krautzberger, hin. "Ich befürchte, wenn die vorhergesagten Änderungen wahr werden, dann haben wir einen völlig anderen Naturraum", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Freitag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zwar könne das Wattenmeer einen Anstieg des Meeresspiegels bis zu einem gewissen Grad verkraften. Hinzu kämen aber die Erwärmung und Versauerung der Meere, warnte Krautzberger. "Diese Faktoren verändern den Lebensraum Nordsee schon jetzt", sagte die UBA-Präsidentin. Einige Arten würden bereits in kühlere Meeresregionen Richtung Norden abwandern. Auch die natürlichen CO2-Speicher im Wattenmeer wie Seegraswiesen seien in Gefahr.

"Wir müssen alles tun, um unsere Meere und Küsten, einschließlich des Weltnaturerbes Wattenmeer, zu schützen", rief Krautzberger zum Handeln auf. Es müssten "vorbehaltlos alle Möglichkeiten zur Sicherung der Küsten" diskutiert werden. Die UBA-Präsidentin wandte sich dagegen, dabei nur auf höhere Deiche zu setzen. Vielmehr sollten auch "naturnahe Lösungen" wie Sandvorspülungen oder küstennahe Überflutungsräume in Betracht gezogen werden.

Der Weltklimarat IPCC befürchtet in seinem am vergangenen Mittwoch vorgelegten Bericht bis zum Jahr 2100 weltweit einen Anstieg des Meeresspiegels um einen halben Meter, falls es gelingt, die Erwärmung auf zwei Grad zu begrenzen. Derzeit ist die Welt allerdings auf dem Weg zu einer Erwärmung um drei bis vier Grad, was demnach einen Meeresspiegelanstieg von 80 bis 90 Zentimetern bedeuten würde. Im folgenden Jahrhundert würde sich dieser Anstieg weiter beschleunigen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Chinesische Vergeltungszölle in Höhe von 84 Prozent auf US-Güter in Kraft getreten

Vor dem Hintergrund des eskalierenden Handelsstreits zwischen den USA und China sind am Donnerstag die chinesischen Vergeltungszölle in Höhe von 84 Prozent auf US-Güter in Kraft getreten. Die Aufschläge gelten für alle nach China importierten Produkte aus den USA. Im Jahr 2024 hatten diese nach Angaben des US-Handelsbeauftragten einen Wert von insgesamt 143,5 Milliarden Dollar (130,7 Milliarden Euro).

Nach "Pause" im Zollstreit: Börsenkurse steigen weltweit stark an

Nach der Verkündung einer 90-tägigen "Pause" der US-Zölle sind die Börsenkurse weltweit gestiegen. An der New Yorker Wall Street schlossen die drei wichtigsten Indizes am Mittwoch deutlich im Plus: Der Dow Jones stieg um 7,9 Prozent auf 40.608,45 Punkte. Der S&P500 erzielte Gewinne von 9,5 Prozent und schloss mit 55.456,9 Punkten, der Technologie-Index Nasdaq gewann 12,2 Prozent auf 17.124,97 Punkte dazu.

Nach "Pause" im Zollstreit: Börsenkurse steigen weltweit

Nach der Verkündung einer 90-tägigen "Pause" der US-Zölle sind die Börsenkurse weltweit gestiegen. An der New Yorker Wall Street schlossen die drei wichtigsten Indizes am Mittwoch deutlich im Plus: Der Dow Jones stieg um 7,9 Prozent auf 40.608,45 Punkte. Der S&P500 erzielte Gewinne von 9,5 Prozent und schloss mit 55.456,9 Punkten, der Technologie-Index Nasdaq gewann 12,2 Prozent auf 17.124,97 Punkte dazu.

Trump kündigt "Pause" im Zollstreit an - Satz für EU sinkt auf zehn Prozent

US-Präsident Donald Trump hat im Zollstreit eine Kehrtwende angekündigt: "Ich habe eine 90-tägige Pause genehmigt", schrieb Trump am Mittwoch im Onlinedienst Truth Social. In diesem Zeitraum gelte ein "erheblich reduzierter" Zollsatz von zehn Prozent für die Handelspartner. Für China erhöhte Trump den Satz dagegen auf 125 Prozent. Der voraussichtliche Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und andere Europäer reagierten erleichtert, sie hoffen nun auf eine rasche Einigung mit Trump.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild