Deutsche Tageszeitung - Amazon will CO2-Neutralität bis 2040 erreichen

Amazon will CO2-Neutralität bis 2040 erreichen


Amazon will CO2-Neutralität bis 2040 erreichen
Amazon will CO2-Neutralität bis 2040 erreichen / Foto: ©

Amazon-Chef Jeff Bezos will für sein Unternehmen bis zum Jahr 2040 die CO2-Neutralität erreichen. Sein Konzern wolle beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnehmen, sagte Bezos am Donnerstag in Washington. Die Zielvorgaben seines Unternehmens für die Reduktion des Kohlendioxidausstoßes verkündete er einen Tag vor weltweiten Protesten für den Klimaschutz und vier Tage vor einem UN-Klimagipfel in New York.

Textgröße ändern:

Im Rahmen seiner Selbstverpflichtung will der Online-Handelsriese unter anderem 100.000 Lieferwagen mit Elektroantrieb kaufen. Die ersten sollen im Jahr 2021 eingesetzt werden, die gesamte Elektroflotte dann 2030 auf den Straßen unterwegs sein. Amazon will zudem die Energieversorgung seiner Logistik- und Sortierzentren sowie von sonstiger Infrastruktur bis 2030 zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien umstellen. Bis 2024 soll der Anteil der erneuerbaren Energien bei 80 Prozent liegen.

"Wir wollen unsere Bandbreite und Größe einzusetzen, um voranzugehen", sagte Bezos bei einer Pressekonferenz. Er betonte, dass der Online-Handelsriese die CO2-Neutralität zehn Jahre früher erreichen wolle als die UNO als Zielmarke ausgeben hat.

Auf Basis des Pariser Klimaabkommens von 2015 hat UN-Generalsekretär Antonio Guterres die Weltgemeinschaft aufgefordert, die CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen. Über die bislang geplanten Maßnahmen zum Erreichen dieses Ziels soll beim Gipfel in New York beraten werden.

Kohlendioxid-Neutralität bedeutet, dass der Ausstoß dieses Treibhausgases drastisch reduziert und verbleibende CO2-Emissionen durch andere Maßnahmen kompensiert werden. Amazon will laut Bezos 100 Millionen Dollar (90 Millionen Euro) in Wiederaufforstungsprojekte stecken.

Amazon wird von Umweltschützern heftig für die Belastungen kritisiert, welche die Geschäfte des Konzerns für das Klima erzeugen. Diese Belastungen entstehen nicht nur durch Versand und Lieferungen - Amazon liefert laut Bezos mehr als zehn Milliarden Pakete im Jahr aus. Der Konzern ist auch mit seinen gewaltigen Datenzentren ein gigantischer Stromfresser.

Bezos steht aber auch unter Druck aus der eigenen Belegschaft, seinen Konzern konsequent auf Klimaschutzkurs zu bringen. An den Arbeitsniederlegungen für das Klima am Freitag wollen sich auch mehr als tausend Amazon-Beschäftigte beteiligen - ihr Protest richtet sich nicht zuletzt gegen den eigenen Arbeitgeber.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Dänemark besteuert künftig Methanausstoß von Kühen und Schweinen

Dänemark führt als erstes Land der Welt eine Steuer auf pupsende und rülpsende Rinder und Schweine ein. Im Parlament sei eine entsprechende überparteiliche Vereinbarung getroffen worden, teilte die Regierung in Kopenhagen am Montag mit. Der Staat unterstützt betroffene Landwirte finanziell.

Argentinien verweigert sich als einziges G20-Land der Allianz gegen den Hunger

Argentinien verweigert als einziges Land der G20-Gruppe seine Beteiligung an einer globalen Allianz gegen den Hunger. Dies teilte die brasilianische Regierung mit, die an diesem Montag und Dienstag den G20-Gipfel in Rio de Janeiro ausrichtet. Die Allianz gegen den Hunger sollte später am Montag zum Auftakt des Gipfels vom brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva formell lanciert werden.

Datendiebstahl bei Facebook: BGH stärkt Position betroffener Nutzer

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Position betroffener Nutzer nach einem Datenschutzvorfall bei Facebook gestärkt. Schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten könne ein immaterieller Schaden sein, erklärte der BGH am Montag in Karlsruhe. Weitere negative Folgen müssten nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Deutsche Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Proteste in Frankreich

Der mögliche finale Abschluss des EU-Handelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte am Montag einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste an der geplanten Ratifizierung des Textes. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bekräftigte bei einem Besuch in Argentinien seine Ablehnung.

Textgröße ändern: