Deutsche Tageszeitung - Agentur für Sprunginnovationen wird ihren Sitz in Leipzig haben

Agentur für Sprunginnovationen wird ihren Sitz in Leipzig haben


Agentur für Sprunginnovationen wird ihren Sitz in Leipzig haben
Agentur für Sprunginnovationen wird ihren Sitz in Leipzig haben / Foto: ©

Die Agentur für sogenannte Sprunginnovationen, die bahnbrechenden Ideen aus Deutschland zum Markterfolg verhelfen soll, wird ihren Sitz in Leipzig haben. Die Agentur werde "zeitnah" in der sächsischen Stadt als GmbH gegründet und in der Zentrale 35 bis 50 Menschen beschäftigen, erklärten das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesforschungsministerium am Mittwoch. Die beiden Ressorts sind federführend zuständig für die Agentur.

Textgröße ändern:

"Wir glauben, dass wir in sehr kurzer Zeit damit auch arbeitsfähig werden", sagte Wirtschaftsminister Peter Altmaier in Berlin an der Seite seiner Kabinettskollegin Anja Karliczek (beide CDU) und des Gründungsdirektors der Agentur, Rafael Laguna de la Vera. Laguna habe sich letztlich für Leipzig ausgesprochen und "das ist eine Empfehlung, die wir teilen und die wir deshalb gern übernommen haben", sagte Altmaier. Leipzig sei "heute bereits ein innovationspolitischer Leuchtturm".

Laguna sagte zu der neuen Agentur, insgesamt hätten sich 17 Städte um den Standort beworben, angeschaut habe er letztlich auch Potsdam und Karlsruhe. Leipzig biete nun aber ein "hervorragendes Umfeld" und könne außerdem eine "Signalwirkung erzielen", sagte Laguna, der selbst in Leipzig geboren wurde, die damalige DDR aber verließ.

Als Sprunginnovationen werden Erneuerungen bezeichnet, die einen revolutionären Charakter haben und damit das Potenzial, eine bestehende Technik zu ersetzen. Die Bundesregierung hatte deshalb im August vergangenen Jahres die Gründung einer Agentur zur Förderung der Sprunginnovationen beschlossen. Sie soll binnen zehn Jahren insgesamt eine Milliarde Euro investieren.

Der Digitalverband Bitkom kritisierte die lange Dauer von der Ankündigung bis zum Start der Agentur. Die "intensiv geführte Diskussion über den Ort" habe erneut gezeigt, "dass wir hierzulande immer noch zu viel Zeit und Energie auf Nabelschau und innerdeutschen Wettbewerb verwenden", hieß es. Es gehe aber nicht um einen Wettbewerb zwischen Städten oder Bundesländern, sondern "um den Wettbewerb Deutschlands mit den Tech-Hotspots dieser Welt".

Die Agentur für Sprunginnovationen müsse ihr Augenmerk auf diese Zentren im Ausland richten, forderte Bitkom. "Dabei sollte sie nicht versuchen, mit der Gießkanne überall tätig zu werden, sondern sich eher auf wenige Projekte konzentrieren."

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Dänemark besteuert künftig Methanausstoß von Kühen und Schweinen

Dänemark führt als erstes Land der Welt eine Steuer auf pupsende und rülpsende Rinder und Schweine ein. Im Parlament sei eine entsprechende überparteiliche Vereinbarung getroffen worden, teilte die Regierung in Kopenhagen am Montag mit. Der Staat unterstützt betroffene Landwirte finanziell.

Argentinien verweigert sich als einziges G20-Land der Allianz gegen den Hunger

Argentinien verweigert als einziges Land der G20-Gruppe seine Beteiligung an einer globalen Allianz gegen den Hunger. Dies teilte die brasilianische Regierung mit, die an diesem Montag und Dienstag den G20-Gipfel in Rio de Janeiro ausrichtet. Die Allianz gegen den Hunger sollte später am Montag zum Auftakt des Gipfels vom brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva formell lanciert werden.

Datendiebstahl bei Facebook: BGH stärkt Position betroffener Nutzer

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Position betroffener Nutzer nach einem Datenschutzvorfall bei Facebook gestärkt. Schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten könne ein immaterieller Schaden sein, erklärte der BGH am Montag in Karlsruhe. Weitere negative Folgen müssten nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Deutsche Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Proteste in Frankreich

Der mögliche finale Abschluss des EU-Handelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte am Montag einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste an der geplanten Ratifizierung des Textes. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bekräftigte bei einem Besuch in Argentinien seine Ablehnung.

Textgröße ändern: