Deutsche Tageszeitung - Deutsche Airlines mussten 2018 fast sechs Millionen CO2-Zertifikate zukaufen

Deutsche Airlines mussten 2018 fast sechs Millionen CO2-Zertifikate zukaufen


Deutsche Airlines mussten 2018 fast sechs Millionen CO2-Zertifikate zukaufen
Deutsche Airlines mussten 2018 fast sechs Millionen CO2-Zertifikate zukaufen / Foto: ©

Deutsche Fluggesellschaften mussten im vergangenen Jahr im Zuge des europäischen Emissionshandels 5,8 Millionen CO2-Zertifikate zukaufen. Das berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Samstag unter Berufung auf eine Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion.

Textgröße ändern:

2017 mussten die Unternehmen demnach noch 4,0 Millionen Zertifikate zusätzlich erwerben, 2016 waren es 4,2 Millionen. 2015 wurden 3,8 Millionen Euro zugekaufte Emissionsrechte gezählt – nach 3,7 Millionen im Jahr 2014.

Seit 2012 ist der Flugverkehr innerhalb Europas in den EU-Emissionshandels einbezogen. Mit dem System sollen die CO2-Emissionen in diesem Bereich auf den Wert des Jahres 2005 begrenzt werden. Eine entsprechende Menge an Verschmutzungsrechten wird den Unternehmern kostenlos zugeteilt. Für CO2-Emissionen, die darüber hinausgehen, müssen die Airlines Zertifikate zukaufen – etwa von Kraftwerksbetreibern. Dabei berechtigt ein Zertifikat zum Ausstoß einer Tonne Kohlendioxid.

Der durchschnittliche Preis pro Zertifikat ist laut Bundesumweltministerium zuletzt deutlich gestiegen – von 7,60 Euro im Jahr 2014 auf 14,90 Euro im vergangenen Jahr. Einen größeren Teil ihrer Emissionsrechte dürften deutsche Airlines in anderen Ländern Europas gekauft haben, heißt es in dem Bericht des RND. Der Regierungsantwort zufolge habe die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Jahr 2018 16,3 Millionen Euro eingenommen.

Die künftige Vorsitzende der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hatte zuletzt vorgeschlagen, den Luftfahrtunternehmen nach und nach weniger kostenlose Zertifikate zuzuteilen. Der FDP-Verkehrspolitiker Bernd Reuther sagte dem RND, der Zertifikatehandel müsse das zentrale Instrument für die Erreichung der Klimaziele im Luftverkehr bleiben. Er schaffe Planungssicherheit und eine verlässliche CO2-Reduktion, erklärte der FDP-Politiker. Gleichzeitig müsse verstärkt in die Marktreife von synthetischen Kraftstoffen investiert werden.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Datendiebstahl bei Facebook: BGH stärkt Position betroffener Nutzer

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Position betroffener Nutzer nach einem Datenschutzvorfall bei Facebook gestärkt. Schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten könne ein immaterieller Schaden sein, erklärte der BGH am Montag in Karlsruhe. Weitere negative Folgen müssten nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Deutsche Bauern fordern Stopp von EU-Mercosur-Abkommen - Proteste in Frankreich

Der mögliche finale Abschluss des EU-Handelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten erhitzt die Gemüter europäischer Landwirte. Der Deutsche Bauernverband forderte am Montag einen Stopp des Abkommens, in Frankreich entzündete sich eine neue Welle landesweiter Proteste an der geplanten Ratifizierung des Textes. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bekräftigte bei einem Besuch in Argentinien seine Ablehnung.

Deutsche Bahn vergibt erste Bauaufträge für Sanierung der Strecke Hamburg-Berlin

Rund acht Monate vor dem geplanten Beginn der Sanierung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin hat die Deutsche Bahn (DB) dafür die ersten Bauaufträge vergeben. Dies sei ein "wichtiger Meilenstein" für die ab dem 1. August 2025 geplante Generalsanierung, bei der etwa 180 Kilometer Gleise und 600 Weichen erneuert werden sollen, teilte die DB am Montag mit. Die Strecke soll dafür neun Monate lang gesperrt werden.

Widerstand gegen Mercosur-Abkommen: Neue Bauernproteste auf Frankreichs Straßen

In Frankreich gehen die Landwirte erneut auf die Straße. Landesweit blockierten am Montag Bauern mit Traktoren Straßen, entzündeten Protestfeuer oder stellten Holzkreuze auf. Die Proteste richteten sich vor allem gegen das geplante EU-Handelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten. Sie knüpfen aber auch an die massive und monatelange Protestwelle ab vergangenem Winter an.

Textgröße ändern: